Johannisfeuer

Regie:
Arthur Maria Rabenalt
Autor:
Kurt Heuser
Vorlage:
"Johannisfeuer", 1900, St
Autor Vorlage:
Hermann Sudermann
Land: D
Jahr: 1939
Länge: 80 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Ostpreußen, 1939. Kurz vor der Hochzeit von Ernst v. Klipstein (Georg) mit Gertrud Meyen (Trude Vogelreuter), Tochter seines Ziehvaters Otto Wernicke (Vogelreuter), kommt auch sein anderes Ziehkind Anna Dammann (Marikke) angereist – und sieht ihre Jugendliebe v. Klipstein wieder, der 5 Jahre in Afrika war. Erinnerungen werden wach, aber zwischen Meyen und Dammann gibt es keine Rivalität. V. Klipstein will den Hof verlassen, um unabhängig zu sein, doch Wernicke überredet ihm zur Bewirtschaftung eines Stücks Brachland des Hofs auf eigene Rechnung. Hochzeit soll nach der Johannisnacht sein, der Freinacht. Doch in ihr finden Dammann und v. Klipstein einander. Tags darauf überzeugt Dammann, die eine asoziale Mutter hat, v. Klipstein, nicht mit ihr fortzugehen, sondern Meyen zu heiraten.

Dieser Film hat eine spezielle Qualität : mit seinen Bemühungen, ein weites Land mit einer edel-ostpreußisch sprechenden Bevölkerung abzubilden, hat er eine exotische Prägung, die es zur Herstellungszeit nicht gab. In der Abbildung der menschlichen Beziehungen ist er unprätentiös, aber subtil – und wird durch erstrangiges Spiel gestützt. Und er limitiert in einem direkten Verweis auf das Heidentum der  Bräuche den Herrschaftsanspruch des Christentums. Daß er 1939, kurz vor dem Überfall auf Polen, den Abkömmling einer slawischen Vettel zur allseits hochgeschätzten Heldin des Films macht, zeigt, daß er keiner Deutschtümelei frönt. Ambivalent wie Sudermann, der Autor der Vorlage.

Mit Maria Koppenhöfer (Die Weszkalnene, Marikkes Mutter), Hans Brausewetter (Pastor Haffke), Jeanette Bethge (Mamsell), Charlott Daudert (Elsie, Dienstmagd).

East Prussia, 1939. Shortly before the wedding of Ernst v. Klipstein (Georg) to Gertrud Meyen (Trude Vogelreuter), daughter of his foster father Otto Wernicke (Vogelreuter), his other foster child Anna Dammann (Marikke) also arrives – and sees her childhood sweetheart v. Klipstein again, who spent 5 years in Africa. Memories are awakened, but there is no rivalry between Meyen and Dammann. V. Klipstein wants to leave the farm to be independent, but Wernicke persuades him to cultivate a piece of fallow land on his own account. The wedding is to take place after St. John’s Eve, the night of freedom. But Dammann and v. Klipstein find each other there. The next day, Dammann, who has an antisocial mother, convinces v. Klipstein not to go away with her, but to marry Meyen.

This film has a special quality : with its efforts to depict a vast country with a noble East Prussian-speaking population, it has an exotic imprint that did not exist at the time of production. In his depiction of human relationships, it is unpretentious but subtle – and supported by first-rate acting. And in a direct reference to the paganism of customs, he limits Christianity’s claim to dominance. The fact that in 1939, shortly before the invasion of Poland, he makes the descendant of a Slavic Vettel the universally esteemed heroine of the film shows that he does not indulge in German piety. Ambivalent like Sudermann, the author of the original.