Irrgarten des Schreckens
Jahr: 1972
Länge: 75 min.
Format: 1,85 : 1
in Farbe
England 1972. Psychiater Robert Powell (Dr. Martin) stellt sich in der Dunsmoore Anstalt vor. Leiter Patrick Magee (Dr. Lionel Rutherford) informiert ihn, der vormalige Leiter (Dr. Starr) sei nun Patient. Den Job erhalte er, wenn er herausfände, welcher unter den Patienten (Dr. Starr) ist – auch eine Frau könne es sein. Helfer Geoffrey Bayldon (Max Reynolds) stellt ihm zunächst Barbara Parkins (Bonnie) vor, wahnsinnig geworden, als die zerhackten Teile der Leiche von Sylvia Syms (Ruth), Ehefrau ihres Liebhabers Richard Todd (Walter) lebendig wurden, danach den Schneider John Franklyn-Robbins (Mr. Stebbins), der für Peter Cushing (Mr. Smith) einen Anzug gefertigt hatte, der dessem toten Sohn passen muß und den der versehentlich tötete. Nun folgt noch Charlotte Rampling (Barbara), die sich für gesund hält und die Morde an ihrem Bruder und ihrer Krankenschwester auf ihr alter Ego Britt Ekland (Lucy) schiebt – das sie aber selber ist, und letztlich Herbert Lom (Dr.Byron), der kleinen Figuren Leben einhaucht – jene, die ihn selbst darstellt, wird von Powell zertreten. Nun erweist sich Bayldon als Mörder und Dr. Starr, der auch Powell und Magee tötet und kurz darauf den nächsten Bewerber empfängt.
Basiert auf Kurzgeschichten des renommierter Horror-Autors Robert Bloch – der Horror baut sich jeweils langsam auf, besteht in bizarren und rätselhaften Details. Eine bewegliche Kamera, auch ein sinnvoller Einsatz der Gummilinse, ein ökonomischer Erzählstrom des Drehbuchautors Bloch und eine Besetzung mit guten Namen zeichnen diesen Film aus. TV Länge des Originals : 85 Minuten
Mit Meggs Jenkins (Maria Higgins)
In 1972 England, psychiatrist Robert Powell (Dr Martin) presents himself at the Dunsmoore asylum. Manager Patrick Magee (Dr Lionel Rutherford) informs him that the former manager (Dr Starr) is now a patient. He will get the job if he can find out which of the patients is Dr Starr – it could even be a woman. Helper Geoffrey Bayldon (Max Reynolds) first introduces him to Barbara Parkins (Bonnie), who went mad when the chopped-up parts of the body of Sylvia Syms (Ruth), wife of her lover Richard Todd (Walter), came to life, then to the tailor John Franklyn-Robbins (Mr Stebbins), who had made a suit for Peter Cushing (Mr Smith) that must fit his dead son, whom he accidentally killed. Then comes Charlotte Rampling (Barbara), who thinks she is healthy and blames the murders of her brother and her nurse on her alter ego Britt Ekland (Lucy) – which she is herself, and finally Herbert Lom (Dr Byron), who breathes life into small figurines – the one that represents him is crushed by Powell. Now Bayldon turns out to be a murderer and Dr Starr, who also kills Powell and Magee and receives the next applicant shortly afterwards.
Based on short stories by renowned horror author Robert Bloch – the horror builds up slowly in each case, consisting of bizarre and enigmatic details. A moving camera, also a judicious use of the zoom lens, an economical narrative flow by screenwriter Bloch and a cast of good names distinguish this film. TV length of the original : 85 minutes