In den Schuhen des Fischers
James Kennaway
Jahr: 1968
Länge: 157 min.
Format: 2,35 : 1
in Farbe
Sibirien. Der politische Gefangene Anthony Quinn (Kiril Lakota), früher Erzbischof von Lemberg, wird nach Moskau gebracht. Der sowjetische Premierminister Laurence Olivier (Piotr Ilylitsch Kamenew) lässt ihn frei und informiert ihn, daß eine extreme Hungersnot in China die Welt an den Rand eines Krieges bringe. Oskar Werner (Pater Telemond) bringt Quinn nach Rom. Die Schriften dieses kranken Jesuiten werden gerade von einer päpstlichen Kommission geprüft. Der US Journalist David Janssen (George Faber) berichtet über Quinns Ankunft und die weiteren Geschehnisse. Quinn wird Kardinal. Kurz danach stirbt der Papst. Das Konklave wählt Quinn zum Papst. Er freundet sich zunehmend mit Werner an, zum Kummer des konservativen Kardinals Leo McKern (Leone). Die Sowjetunion bittet Quinn um Vermittlung gegenüber China. Er reist er in die Äußere Mongolei zu einem Treffen mit Olivier und dem rotchinesischen Führer Burt Kwouk (Peng). Der macht ihm klar, daß Reden das Hungerproblem nicht löst. Als Werner stirbt, fühlt sich Quinn noch einsamer. Er schließt Frieden mit McKern. Als er aus Anlaß seiner Krönung auf dem Balkon des Petersdoms steht, verspricht Quinn den gesamten Reichtum der katholischen Kirche „zur Unterstützung unserer hungernden Brüder“.
Diese aufwendige Prestige-Produktion hat es in sich. Sie zeigt den Vatikan, und die schiere Pracht und Ernsthaftigkeit seiner Bewohner werben für die Kirche. Sie zeigt auch, daß das Wort Christi nur bedingt dort goutiert wird und einen Papst, der zum Schluss eine Radikalkur ankündigt. Er ist seelsorgerisch auch in der Lage, die Sterbesakramente nach jüdischem Ritus zu vollziehen und er wird damals von der sozialistischen Welt sehr ernst genommen. All das ist Utopie, aber der grosse politische Wechsel seit damals abstrahiert die Bedeutung der Handlung zusätzlich. Anthony Quinn, im Rahmen einer erstrangigen Besetzung insgesamt, brilliert.
Mit Vittorio DeSica (Kardinal Rinaldi), John Gielgud (der alte Papst), Barbara Jefford (Dr. Ruth Faber), Rosemarie Dexter (Chiara), Isa Miranda (die Marchesa).
Siberia. The political prisoner Anthony Quinn (Kiril Lakota), formerly Archbishop of Lviv, is brought to Moscow. Soviet Prime Minister Laurence Olivier (Piotr Ilylitsch Kamenew) releases him and informs him that an extreme famine in China is bringing the world to the brink of war. Oskar Werner (Father Telemond) brings Quinn to Rome. The writings of this sick Jesuit are currently being scrutinised by a papal commission. The US journalist David Janssen (George Faber) reports on Quinn’s arrival and what happens next. Quinn becomes a cardinal. Shortly afterwards, the Pope dies. The conclave elects Quinn as Pope. He becomes increasingly friendly with Werner, to the chagrin of the conservative Cardinal Leo McKern (Leone). The Soviet Union asks Quinn to mediate with China. He travels to Outer Mongolia for a meeting with Olivier and the Red Chinese leader Burt Kwouk (Peng). The latter makes it clear to him that talking will not solve the hunger problem. When Werner dies, Quinn feels even more alone. He makes peace with McKern. When he stands on the balcony of St Peter’s Basilica on the occasion of his coronation, Quinn pledges the entire wealth of the Catholic Church „to support our starving brothers“.
This lavish prestige production has it all. It shows the Vatican, and the sheer splendour and seriousness of its inhabitants promote the church. It also shows that the word of Christ is only partially honoured there and a Pope who announces a radical cure at the end. In terms of pastoral care, he is also able to administer the last rites according to the Jewish rite and is taken very seriously by the socialist world at the time. All of this is utopia, but the major political change since then further abstracts the meaning of the plot. Anthony Quinn, as part of a first-rate cast overall, shines.