Im Westen nichts Neues

Originaltitel:
All Quiet on the Western Front
Regie:
Lewis Milestone
Autor:
Del Andrews
Maxwell Anderson
George Abbott
Lewis Milestone
Vorlage:
"Im Westen nichts Neues", 1929, R
Autor Vorlage:
Erich Maria Remarque
Land: USA
Jahr: 1930
Länge: 135 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Deutschland 1914. In einer Kleinstadt veranlasst Gymnasiallehrer Arnold Lucy (Professor Kantorek) seine Klasse und ihren Primus Lew Ayres (Paul Bäumer), sich freiwillig zum Kampf im Krieg zu melden. Deren Enthusiasmus gerät ins Wanken, als der örtliche Briefträger John Wray (Himmelstoß) sich auf dem Kasernenhof in einen brutalen Ausbilder verwandelt. Kurz darauf an der Front in Frankreich holt die Realität sie vollends ein. Essen ist knapp, Ausrüstung auch. Nur die Kameradschaft des Ostpreussen Louis Wolheim (Katczinsky) und des Norddeutschen George Summerville (Tjaden) ist ein tröstlicher Aspekt. Das erste Opfer ist jener Kamerad Walter Brown Rogers (Behn), der nur widerwillig mitkam. Ben Alexander (Franz Kemmerich) ist der nächste: seine Nerven treiben ihn aus dem Bunker. Ayres sieht ihn im Lazarett sterben. Bei einem Angriff muss Ayres eine Nacht in einem Bombentrichter mit dem Franzosen Raymond Griffith (Gérard Duval) verbringen, den er erstochen hatte. Nach einer Verwundung erhält Ayres Heimaturlaub. Der abendliche Stammtisch mit den Honoratioren und der Besuch bei Lucy, der immer noch Schülern Heldenmut predigt, lässt ihn sich auf die Rückkehr ins Feld freuen. Dort erlebt er als erstes mit, dass Wolheim einem Fliegerangiff zum Opfer fällt. Kurz darauf wird er erschossen, als der sich aus dem Bunker nach einem Schmetterling ausstreckt….

Produzent Carl Laemmle sicherte sich rasch die Rechte an Remarques Bestseller; sein Sohn sorgte dafür, dass ein aufwendiger Film entstand, der qualitativ die Vorlage schlug und in guter Besetzung, knapper Dramaturgie und Sachlichkeit und Einfühlungsvermögen in den deutschen Seelenzustand bis heute modern und relevant ist. Er ist lang und zeigt viel Kampf, aber aus der individuellen Sicht des Schreckens. Deshalb erregte er Anstoss… Die Längenangabe bezieht sich auf die vom ZDF restaurierte Originalfassung, die teilweise viragiert ist. Die herkömmliche Fassung, die nach dem Krieg hier zu sehen war, hat 123 Minuten. Es gibt auch eine Stummfilmfassung, die gleichermassen sehenswert ist. 1930 Preis der amerikanischen Filmakademie als ‚Bester Film‘.

Mit William Bakewell (Albert Kropp), Russell Gleason (Müller), Richard Alexander (Haie Westhis), Harold Goodwin (Detering), Scott Kolk (Leer), Beryl Mercer (Mutter Bäumer), Marion Anderson (Anna Bäumer).

Germany 1914. In a small town, grammar school teacher Arnold Lucy (Professor Kantorek) induces his class and their primus Lew Ayres (Paul Bäumer) to volunteer to fight in the war. Their enthusiasm is shaken when local postman John Wray (Himmelstoß) turns into a brutal instructor in the barracks yard. Shortly afterwards, at the front in France, reality catches up with them. Food is scarce, equipment too. Only the comradeship of East Prussian Louis Wolheim (Katczinsky) and North German George Summerville (Tjaden) is a comforting aspect. The first victim is that comrade Walter Brown Rogers (Behn) who came along reluctantly. Ben Alexander (Franz Kemmerich) is next: his nerves drive him from the bunker. Ayres watches him die in the military hospital. During an attack, Ayres has to spend a night in a bomb shelter with the Frenchman Raymond Griffith (Gérard Duval), whom he had stabbed. After being wounded, Ayres is given home leave. The evening regulars‘ table with the notables and the visit to Lucy, who still preaches heroism to schoolchildren, make him look forward to returning to the field. The first thing he sees there is Wolheim falling victim to an air raid. Shortly afterwards he is shot when he reaches out of the bunker for a butterfly….

Producer Carl Laemmle quickly secured the rights to Remarque’s bestseller; his son ensured that a lavish film was made that beat the original in terms of quality and, with its good cast, tight dramaturgy and objectivity and empathy for the German state of mind, is still modern and relevant today. It is long and shows a lot of fighting, but from the individual perspective of horror. That is why it caused offence…. The length refers to the original version restored by ZDF, which is partially viragated. The conventional version, which was shown here after the war, has 123 minutes. There is also a silent version, which is equally worth seeing. 1930 American Film Academy Award for ‚Best Film‘.