Im Anfang war nur Liebe
Jahr: 1951
Länge: 135 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß
Frankreich, 13. Juli 1789. Die Aristokratentochter Martine Carol (Caroline de Bèvre) wird 16. Sie ist dennoch nur Randfigur des Festes, das an diesem Tag gefeiert wird; in einer Scheuer findet sie Jacques Dacqmine (Gaston de Sallanches) auf einem Lager vor, das sie benutzt; die Begegnung wird recht intim. Die Revolution bewirkt den Umzug der Familie nach Paris. Als Carol Dacqmine dort aufsucht, ist er mit Marie Déa (Madame de Coigny) zusammen. Nun heiratet sie aus Trotz den politisch engagierten Jacques Clany (George Berthier), aber die Ehe ist nicht befriedigend. Zudem gerät Clany in die Mühlen der Revolution; Dacqmine rettet ihn. Aber Carole muß auch vor der Guillotine fliehen, wird gefasst, aus der Conciergerie befreit und findet, bezahlt durch Freunde, Aufnahme im Krankenhaus von Raymond Souplex (Dr. Belhomme), wo der Aufenthalt 1000 Franc pro Tag kostet. Nach 10 Tagen erpresst sie sich 8000 Franc von Souplex, kommt in der Bretagne zu gegenrevolutionären Truppen und wird die Geliebte von deren Führer Pierre Cressoy (Pont-Bellanger). Sie verlässt ihn nach dem Tode ihres Bruders; ihr Mann, in Paris wieder in Ehren, stirbt wieder in Ungnade; endlich findet Daqmine sie, nimmt zunächst an ihrer Vergangenheit Anstoß, kehrt aber doch zu ihr zurück.
Man hat Caroline mit Scarlett O’Hara verglichen, doch in diesem Film ist sie eine Frau, deren Gefühle wenig sichtbar sind – nur ein unrealistisches Selbstbewußtsein, das Beziehungsemotion stark überlagert. Die Hauptfiguren erwecken Interesse weniger als die Seitenfiguren, und kleine Skizzen von Revolutionsschicksalen sind gut gelungen. Aufwendig produziert und mit einem verbindenden Erklärer – ein paar optische Freizügigkeiten sind unwesentliches Beiwerk. Im Roman nimmt Caroline ein Schiff nach Amerika. Der Film hat ihr noch Fortsetzungen angedeihen lassen. Die deutsche Fassung hat 110 Minuten.
Mit Nadine Alari (Charlotte Berthier), Jacques Varennes (Marquis de Bèvre), Colette Régis (Marquise de Bièvre), Danièlle Seller (Louise de Bièvre), Jacques Bernard (Henri de Bièvre).
France, 13 July 1789. The aristocrat’s daughter Martine Carol (Caroline de Bèvre) turns 16. She is nevertheless only a marginal figure at the festival celebrated on this day; in a barn she finds Jacques Dacqmine (Gaston de Sallanches) using a bed; the encounter becomes quite intimate. The Revolution causes the family to move to Paris. When Carol seeks out Dacqmine there, he is with Marie Déa (Madame de Coigny). Now, out of spite, she marries the politically committed Jacques Clany (George Berthier), but the marriage is not satisfactory. Clany also gets caught up in the mills of the Revolution; Dacqmine saves him. But Carole also has to flee the guillotine, is caught, freed from the Conciergerie and, paid for by friends, finds admission to Raymond Souplex’s (Dr Belhomme) hospital, where the stay costs 1000 francs a day. After 10 days she extorts 8000 francs from Souplex, joins counter-revolutionary troops in Brittany and becomes the mistress of their leader Pierre Cressoy (Pont-Bellanger). She leaves him after her brother’s death; her husband, back in honour in Paris, dies again in disgrace; Daqmine finally finds her, initially takes offence at her past, but returns to her after all.
Caroline has been compared to Scarlett O’Hara, but in this film she is a woman whose emotions are not very visible – just an unrealistic self-consciousness that heavily overrides relationship emotion. The main characters arouse interest less than the side characters, and small sketches of revolutionary fates are well done. Lavishly produced and with a unifying explainer – a few visual liberals are inessential accessories. In the novel, Caroline takes a ship to America. The film has sequels to her. The German version has a length of 110 minutes.