Ich klage an

Regie:
Wolfgang Liebeneiner
Autor:
Eberhard Frowein
Wolfgang Liebeneiner
Idee:
Harald Bratt
Vorlage:
"Sendung und Gewissen", 1936, R
Autor Vorlage:
Hellmuth Unger
Land: D
Jahr: 1941
Länge: 120 min.
Format: 1,37
schwarz-weiß

Eine Stadt in Süddeutschland. Heidemarie Hatheyer (Hanna Heyt). Frau des Arztes Paul Hartmann (Professor Thomas Karl Heyt), freut sich über einen Brief, mit dem ihr Mann einen Ruf nach München als Direktor des Pettenkofer Institutes erhalten hat. Doch kurz darauf stürzt sie auf der Treppe, und die Prellungen heilen schwer. Hartmanns Freund, Mathias Wieman (Dr. Bernhard Lang), diagnostiziert multiple Sklerose. Hartmann verschweigt seiner Frau die Diagnose und beginnt im Institut fieberhaft nach einem ‚Erreger‘ der Krankheit zu forschen, den er aber nicht findet. Hatheyer erkennt ihren Zustand und fordert Hartmann auf, ihrem Leiden ein Ende zu setzen. Hartmann gibt seiner Frau überdosierte Medikation. Sie stirbt. Doch weil die enge Forschungszusammnarbeit mit der Assistenzärztin Charlotte Thiele (Dr. Barbara Burkhardt) einen bösen Schein geschaffen hat, wird Hartmann wegen Mordes an seiner Frau angeklagt. Doch vor Gericht, das den Fall mit grossem Ernst behandelt, wird Hartmann freigesprochen: es stellt sich heraus, dass Hatheyer ihn um den Tod gebeten hatte, dass es kein Verhältnis mit Thiele gab und der Tod vielleicht auch durch die Krankheit herbeigeführt worden war.

Ebenso wie ‚Jud Süss‘ ein Film aus dem Nazi-Giftschrank, hat ‚Ich klage an‘ nie Breitenwirkung erzielt. Das Thema Euthanasie, perfiderweise an einem Einzelschicksal angesprochen, war für die Öffentlichkeit damals nicht von grossem Interesse. Der Film bleibt sehenswert, denn objektiv spricht er das inzwischen mehr diskutierte Thema Sterbehilfe an und ist differenziert und dezent gespielt – mit Ausnahme der zumindest teilweise plakativen Gerichtsszene am Schluss, in der Margarete Haagen ein Kabinettstückchen abliefert.

Mit Margarete Haagen (Berta Link, Haushälterin), Harald Paulsen (Eduard Stretter), Hans Nielsen (Dr. Höfer, Assistenzarzt), Albert Florath (Professor Schlüter), Werner Pledath (Pastor Görner), Christian Kayßler (Landgerichtsrat Kriebelmeyer), Franz Schafheitlin (Straaten, Rechtsanwalt), Otto Graf (Engel, Staatsanwalt), Erich Ponto (Professor Werther), Ernst Legal (Medizinalrat Becker).

A town in southern Germany. Heidemarie Hatheyer (Hanna Heyt). Wife of the doctor Paul Hartmann (Professor Thomas Karl Heyt), is delighted to receive a letter offering her husband a position in Munich as director of the Pettenkofer Institute. But shortly afterwards she falls on the stairs and the bruises heal badly. Hartmann’s friend, Mathias Wieman (Dr Bernhard Lang), diagnoses multiple sclerosis. Hartmann conceals the diagnosis from his wife and begins feverish research at the institute for a ‚causative agent‘ of the disease, but fails to find it. Hatheyer recognises her condition and urges Hartmann to put an end to her suffering. Hartmann gives his wife overdosed medication. She dies. But because the close research collaboration with the assistant doctor Charlotte Thiele (Dr. Barbara Burkhardt) has created an evil appearance, Hartmann is charged with the murder of his wife. But in court, which treats the case with great seriousness, Hartmann is acquitted: it turns out that Hatheyer had asked him to die, that there was no relationship with Thiele and that the death may also have been brought on by illness.

Just as ‚Jud Süss‘ was a film from the Nazi poison cabinet, ‚Ich klage an‘ never achieved broad appeal. The subject of euthanasia, perfidiously addressed in an individual fate, was not of great interest to the public at the time. The film remains worth seeing because it objectively addresses the now more discussed topic of euthanasia and is differentiated and discreetly acted – with the exception of the at least partially striking courtroom scene at the end, in which Margarete Haagen delivers a cabinet piece.