Hoffmanns Erzählungen

Originaltitel:
The Tales of Hoffman
Regie:
Michael Powell
Emeric Pressburger
Autor:
Michael Powell
Emeric Pressburger
Vorlage:
"Les contes d'Hoffmann", 1881, O
Autor Vorlage:
Jacques Offenbach (Musik)
Jules Barbier (Libretto)
Vorlage:
"Der Sandmann", 1816, N
Autor Vorlage:
E.T.A. Hoffman
Land: GB
Jahr: 1951
Länge: 104 min.
Format: 1,37 : 1
in Farbe

Nürnberg. Der Dichter Robert Rounseville (Hoffmann), der die Ballerina Moira Shearer (Stella) entgegen dem Willen des Stadtrats Robert Helpmann (Lindorf) liebt, erinnert sich in Lutters Schenke an das Scheitern dreier anderer Lieben seines Lebens: in Paris an die zu der lebendig scheinenden Puppe Moira Shearer (Olympia), durch die Wunderbrille des Optikers Robert Helpmann (Coppelius); in Venedig an die zu Ludmilla Tcherina (Giulietta), einer Kurtisane, die sich in den diabolischen Händen von Robert Helpmann (Dapertutto) befindet und mit ihm entflieht; auf der griechischen Insel an die zur kränkelnden Ann Ayars (Olympia), deren Arzt Robert Helpmann (Dr. Mirakel) sie umbringt… Versonnen, vergißt Rounseville Shearer (Stella), die mit Helpman die Gaststätte verläßt.

Durchgängig gesungene Kombination von Oper und Ballett. Nach der Restaurierung des englischen Originals ein Fest des Designers Hein Heckroth, mit dunkler Farbdramaturgie. Sowohl E.T.A. Hoffmann mit seiner wundersamen altdeutschen Welt als auch Offenbach, der sich um den Stoff sehr bemühte, aber die Oper nicht fertigstellen konnte, wird dieser Film gerecht. Man kann sagen, daß dies die eindruckvollste aller Opernverfilmungen ist. Die deutsche Fassung, mit deutschen Sängern und dem Chor der Städtischen Oper Berlin, ist durch diese Besetzung der Tonspur ein eigener Film. Musikalische Leitung: Sir Thomas Beecham. Die Länge gilt für die deutsche Fassung. TV-Länge der Premierenfassung: 133 Min.

Mit Pamela Brown (Nicklaus), Leonide Massine (Spalanzani, Schlemil, Franz) Mogens Wirth (Crespel). Es singen: für Moira Shearer (Rita Streich dt, Dorothy Bond engl), für Robert Rounseville (Rudolf Schock dt, er selbst engl), für Robert Helpmann (Josef Metternich dt, Bruce Dargavel engl), für Leonide Massine (Paul Schmidtmann dt, Graham Clifford engl den Spalanzani; Otto Hopf dt, Richard Standen engl. den Schlemil; Gerhard Witting dt, Graham Clifford engl. den Franz); für Pamela Brown (Anneliese Müller dt, Monica Sinclair engl), für Ann Ayars (Maria Reith dt, sie selbst engl).

Nuremberg. The poet Robert Rounseville (Hoffmann), who loves the ballerina Moira Shearer (Stella) against the wishes of the city councillor Robert Helpmann (Lindorf), remembers the failure of three other loves in his life in Lutters Schenke: In Paris, that to the seemingly alive doll Moira Shearer (Olympia), through the miracle glasses of the optician Robert Helpmann (Coppelius); in Venice, that to Ludmilla Tcherina (Giulietta), a courtesan who finds herself in the diabolical hands of Robert Helpmann (Dapertutto) and escapes with him; on the Greek island, that to the ailing Ann Ayars (Olympia), whose doctor Robert Helpmann (Dr. Mirakel) kills her… Pensive, Rounseville forgets Shearer (Stella), who leaves the inn with Helpman.

Combination of opera and ballet sung throughout. After the restoration of the English original, a celebration of the designer Hein Heckroth, with dark colour dramaturgy. This film does justice to both E.T.A. Hoffmann with his wondrous old German world and Offenbach, who made great efforts with the material but was unable to complete the opera. One can say that this is the most impressive of all opera adaptations. The German version, with German singers and the chorus of the Städtische Oper Berlin, is a film in its own right due to this casting of the soundtrack. Musical direction: Sir Thomas Beecham. The length applies to the German version. TV length of the premiere version: 133 min.