Hochwürden Don Camillo

Originaltitel:
Don Camillo Monsignore - ma non troppo
Don Camillo Monseigneur
Regie:
Carmine Gallone
Autor:
Carmine Gallone
Land: I-F
Jahr: 1961
Länge: 111 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Rom. Gino Cervi (Giuseppe Botazzi) ist seit drei Jahren kommunistischer Senator.  Fernandel (Don Camillo) ist Monsignore in der Kurie. Man sieht einander nicht. Aus dem Heimatdorf Brescello werden beide gerufen: die KPI will Wohnhäuser für die Armen bauen. Doch das Heiligenmal mit der Madonna von Borghetto will dem Bau nicht weichen. Der Boden gehört der Kirche. Fernandel beurlaubt seinen Nachfolger (Don Cesare) und sucht den Kompromiss. Die Hälfte der künftigen Bewohner werden von der Kirche ausgewählt. Doch die Madonna lässt sich nicht abreißen. Sie wird ins Gebäude integriert.  Fernandel bleibt im Ort. Er muß dafür sorgen, daß Carl Zoff (Walter Botazzi),    Sohn von Cervi, zu seiner vom Vater verbotenen kirchlichen Trauung kommt und Potazzi heimlich zu 10 Millionen Lire, die er in der Lotterie gewonnen hat. Doch – trotz der Rufe aus Rom – Fernandel verursacht einen Generalstreik, in dem er heimlich Gina Rovere (Gisella Marasca) mit ihrem Ehemann Carlo Taranto bestraft, die ihn durch einen Kleiderdiebstahl als kommunistische Aktivistin in Verlegenheit gebracht hat. Der Streik weitet sich aus; ein junger Kommunist kommt ums Leben. Als Fernandel die Glocken zum Begräbnis nicht läuten will, besorgt Cervi für die Stadt mit einem Geld eine eigene große Glocke. Fernandel kommt zur Einsicht.  Beide landen wieder in Rom.

Nach dem Hänger mit „Die große Schlacht des Don Camillo“ hat Carmine Gallone Tritt gefasst. Er findet zu dem versonnenen Rhythmus von Duvivier, braucht aber länger zur Entwicklung, weshalb der Film auch eine längere Laufzeit hat. Er geht mit der zeitgeschichtlichen Entwicklung und versucht sie für Brescello zu reflektieren. Und er hat auch eine emotional starke Sequenz: Die gescheiterten Versuche, die Madonna von Borghetto zu beseitigen.

Mit Valeria Ciangottini (Rosetta Grotti), Leda Gloria (Maria Bottazzi), Emma Gramatica (Desolina), Saro Urzi (Bürgermeister).

Rome. Gino Cervi (Giuseppe Botazzi) has been a communist senator for three years.  Fernandel (Don Camillo) is Monsignor in the Curia. They do not see each other. Both are called from the home village of Brescello: the KPI wants to build houses for the poor. But the holy monument with the Madonna of Borghetto will not give way to the construction. The ground belongs to the church. Fernandel gives his successor (Don Cesare) leave and seeks a compromise. Half of the future inhabitants are chosen by the church. But the Madonna cannot be demolished. She is being integrated into the building.  Fernandel stays in the village. He must see to it that Carl Zoff (Walter Botazzi), son of Cervi, comes to his church wedding, forbidden by his father, and Cervi secretly receives 10 million lire, which he won in the lottery. But – despite the shouts from Rome – Fernandel causes a general strike in which he secretly punishes Gina Rovere (Gisella Marasca) with her husband Carlo Taranto, who has embarrassed him by stealing his clothes as a communist activist. The strike spreads; a young communist dies. When Fernandel refuses to ring the bells at the funeral, Cervi gets the city its own big bell with money. Fernandel comes to his senses.  They both end up back in Rome.

Carmine Gallone has learned after the subpar „Die große Schlacht des Don Camillo“. He finds to the pensive rhythm of Duvivier, but needs longer to develop, which is why the movie has a longer running time. He goes with the contemporary historical development and tries to reflect it for Brescello. And it also has an emotionally strong sequence: the failed attempts to get rid of the Madonna of Borghetto.