Himmel ohne Sterne

Regie:
Helmut Käutner
Autor:
Helmut Käutner
Vorlage:
"Himmel ohne Sterne", 1955, R
Autor Vorlage:
Helmut Käutner
Land: BRD
Jahr: 1955
Länge: 104 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Broditz, Thüringen, 1952. Die 24jährige Witwe Eva Kotthaus (Anna Kaminski) macht sich mit einem Trupp Flüchtlinge auf einen Weg über die Zonengrenze. Sie will ihren sechsjährigen Sohn Rainer Stangl (Jochen) zu sich holen, auf den sie gegenüber den Eltern ihres im Krieg gefallenen Mannes verzichtet hatte. Von Grenzpolizei angeschossen, kümmert sich der jungen Westgrenzer Erik Schumann (Carl Altmann) um sie. Sie holt in Oberfeldkirch Stangl von Gustav Knuth (Otto Friese) und Camilla Spira (Elsbeth Friese) weg, verliert das Kind auf dem Rückweg. Schumann findet es, bringt es dahin, wo sie mit ihrem Großvater Erich Ponto (Kaminski) und ihrer dementen Großmutter Lucie Höflich lebt. Der junge Sowjetsoldat Horst Buchholz (Mischa Bjelkin), heimlich in Kotthaus verliebt, kommt oft zum Schachspiel mit Ponto. Zwischen Kotthaus und Schumann entspinnt sich eine Liebesbeziehung; man trifft sich oft im Niemandsland. Schumann wird entlassen und verdächtigt. Er will nun Kotthaus samt Großeltern in den Westen holen. Schumann organisiert das. Die beiden werden auf der Flucht von Buchholz entdeckt, der aber Kotthaus nur die Ausreiserlaubnis geben will, die Kotthaus sich von ihm gewünscht hat. Schumann weiß das nicht und erschießt Buchholz. Kurz darauf werden die beiden Flüchtenden im Niemandsland erschossen.

Zu Beginn betont Käutner, seine Geschichte sei Fiktion, könne sich aber jeden Tag ereignen. Und er spinnt politisch, aber nicht menschlich neutral sein Garn, in dem alle Protagonisten von der Situation überfordert sind. Käutner baut dies klar als Konsequenz des zweiten Weltkrieges auf – und verliert nicht seinen leisen, poetischen Ton. Ponto meistert alles am besten: er hat eine innere Gegenwelt aufgebaut und hat große Momente. Auch alle Nebenrollen mit großer Sorgfalt. Käutner war sein Stoff so wichtig, daß er gleich einen Roman daraus gemacht hat. Wirkt auch nach vielen Jahrzehnten noch sehr stark. Ein Reh am Bahndamm gemahnt an Käutners „Salonwagen 417“.

Mit Georg Thomalla (Willi Becker), Siegfried Lowitz (Hüske), Otto Wernicke (Inspektor Hoffmann), Wolfgang Neus (Edgar Bröse), Paul Bildt (Direktor Klütsch).

Broditz, Thuringia, 1952. 24-year-old widow Eva Kotthaus (Anna Kaminski) sets off with a group of refugees on a journey across the zone border. She wants to take her six-year-old son Rainer Stangl (Jochen), whom she had renounced to the parents of her husband who died in the war. Shot by border police, the young western border guard Erik Schumann (Carl Altmann) takes care of her. She takes Stangl away from Gustav Knuth (Otto Friese) and Camilla Spira (Elsbeth Friese) in Oberfeldkirch, losing the child on the way back. Schumann finds her, brings her to where she lives with her grandfather Erich Ponto (Kaminski) and her demented grandmother Lucie Höflich. The young Soviet soldier Horst Buchholz (Mischa Bjelkin), secretly in love with Kotthaus, often comes to play chess with Ponto. A love affair develops between Kotthaus and Schumann; they often meet in no man’s land. Schumann is dismissed and suspected. He now wants to bring Kotthaus and his grandparents to the West. Schumann organises this. The two are discovered on the run by Buchholz, who, however, only wants to give Kotthaus the exit permit that Kotthaus has asked him for. Schumann does not know this and shoots Buchholz. Shortly afterwards, the two fugitives are shot in no man’s land.

At the beginning, Käutner emphasises that his story is fiction, but could happen any day. And he spins his yarn in a politically but not humanly neutral way, in which all the protagonists are overwhelmed by the situation. Käutner clearly builds this up as a consequence of the Second World War – and does not lose his quiet, poetic tone. Ponto masters everything best: he has built up an inner counter-world and has great moments. All the supporting roles, too, with great care. Käutner was so keen on his material that he made a novel out of it straight away. It still has a strong effect even after many decades. A deer on the railway embankment is reminiscent of Käutner’s „Salonwagen 417“.