Heimweh – dort wo die Blumen blühn

Regie:
Franz Antel
Autor:
Kurt Nachmann
Rolf Olsen
Land: Ö
Jahr: 1957
Länge: 87 min.
Format: 1,37 : 1
in Farbe

Dürnstein, 1957. Als Hans Holt (Pater Benedikt) im Bus mit seinem Knabenchor zum heimatlichen Stift St. Quirin fährt, sieht er die junge Sabine Bethmann (Renate Burg) von einer Donaubrücke springen und fischt sie aus dem Wasser. Zunächst hat sie, die nicht reden will, Asyl im Stift. Abt Paul Hörbiger begibt sich zur Spurensuche nach Wien in die Maschinenfabrik von Oskar Sima (Schürmann), wo Bethmann Telefonistin war, und ermittelt den Chefingenieur Rudolf Prack (Robert Wegner) als Ursache des Kummers. Nach dem Willen von Sima soll er dessen Tochter Christiane Nielsen (Erika) heiraten – auch Nielsen will das. Bethmann beichtet Holt ihre Geschichte. Weil Prack eine Woche Urlaub mit Bethmann in Dürnstein wegen Simas Ansprüchen nicht wahrnehmen kann und Sima sie bedroht und die Ehe mit Nielsen als beschlossen darstellt, kam es zum Kurzschluß. Ein Auftritt des Knabenchors bei Simas 25-Jahr Feier führt dazu, dass Prack seine unveränderte Liebe zu Bethmann bekennt.

Das geschickt verpackte Grundthema des Films ist die Schwierigkeit, sich als vom Krieg gezeichneter zu assimilieren: die Frau ist eine Waise aus Tilsit, der Mann war Kriegsgefangener in Afrika. Ihre Einsamkeit können sie nur durch sentimentale Bindung ausgleichen, was ihnen schwerfällt. Die Musik ist in diesem Film Katalysator, die Kirche, optimistisch, ist für irdische Nächstenliebe gut. Das alles wird weitgehend unsentimental und kaum verschnörkelt erzählt. Selbst Sima dient nicht als Knattermime, und Hörbiger hat eine gute Rolle als unorthodox philosophischer Abt. Das Titellied kommt stets von der Konserve.

Mit Erik Krey (Pater Vinzenz), Annie Rosar (Theres), Josef Egger (Josef).

Lieder: „Heimweh. dort wo die Blumen blühn“, Musik: Terry Gilkyson, Richard Dehr, Frank Miller; deutscher Text: Dieter Rasch, Ernst Bader, „Gute Nacht“, „Ave Maria“, „Da muß doch was g’schehn“

Dürnstein, 1957. As Hans Holt (Father Benedikt) is travelling by bus with his boys‘ choir to his home monastery of St. Quirin, he sees young Sabine Bethmann (Renate Burg) jumping from a bridge over the Danube and fishes her out of the water. At first she, who does not want to talk, has asylum in the monastery. Abbot Paul Hörbiger goes to Vienna to search for clues in the machine factory of Oskar Sima (Schürmann), where Bethmann was a telephone operator, and identifies the chief engineer Rudolf Prack (Robert Wegner) as the cause of the grief. Sima wants him to marry his daughter Christiane Nielsen (Erika) – Nielsen wants that too. Bethmann confesses her story to Holt. Because Prack cannot take a week’s holiday with Bethmann in Dürnstein because of Sima’s demands, and Sima threatens her and presents the marriage to Nielsen as decided, it comes to a short circuit. A performance by the boys‘ choir at Sima’s 25th anniversary celebration leads Prack to confess his unchanged love for Bethmann.

The film’s cleverly packaged basic theme is the difficulty of assimilating as someone scarred by war: the wife is an orphan from Tilsit, the husband was a prisoner of war in Africa. They can only compensate for their loneliness through sentimental attachment, which is difficult for them. Music is the catalyst in this film, the church, optimistic, is good for earthly charity. All this is told in a largely unsentimental and hardly ornate way. Even Sima does not serve as a comical additive and Hörbiger has a good role as an unorthodox philosophical abbot. The title song is not perormed, but always comes from a disk canned.