Harakiri

Regie:
Fritz Lang
Autor:
Max Jungk
Vorlage:
"Madame Butterfly", 1900, St
Autor Vorlage:
David Belasco
Vorlage:
"Madame Butterfly", 1898, K
Autor Vorlage:
John Luther Long
Land: D
Jahr: 1919
Länge: 83 min.
Format: 1,33 : 1
schwarz-weiß

Nagasaki ca. 1900. Der Daimyo Paul Biensfeldt (Tokujawa) kehrt aus Europa nach Japan zurück und bringt seiner Tochter Lil Dagover (O-Take-San) seltsame Dinge mit. Das erregt das Missfallen des Bonzen Georg John, der Dagover gern für sich im heiligen Garten als Priesterin des Buddha sähe. Er intrigiert; Biensfeldt erhält vom Mikado ein Schwert und die Order, sich binnen 24 Stunden zu töten. Biensfeldt gehorcht. Der verheiratete Marineoffizier Niels Prien (Olaf Jens Anderson) steigt neugierig über die Mauer des heiligen Gartens, trifft Dagover und entflammt in Liebe. Dagover flieht aus dem Garten und trifft Prien im Teehaus des Vergnügungsviertels Yoshiwara wieder. Prien, der in Dänemark verheiratet ist, willigt ein, mit Dagover eine Zeitehe einzugehen. Sie lebt mit ihm eine zeitlang glücklich, dann muss Prien nach Europa zurück. Dagover gebiert einen Sohn und wartet sehnsüchtig auf seine Rückkehr. Die Werbung des Fürsten Meinhardt Maur (Matahari) weist sie ab. Als Prien tatsächlich nach vier Jahren nach Japan zurückkehrt, nimmt er seine Frau Herta Héden (Eva) mit. Dagover erfährt seine Ankunft, wartet vergeblich auf ihn. Schließlich ruft sie ihn um Hilfe, als sie aus ihrer Wohnung vertrieben und ihr das Kind genommen werden soll. Doch Prien schickt Héden vor. Tief enttäuscht, tötet sich Dagover mit dem Schwert ihres Vaters. Prien findet nur noch ihre Leiche. Stummfilm.

Ganz ernst scheint Lang das Erfolgsstück von Bellasco, das auch Puccini inspirierte und das 1915 in USA mit Mary Pickford verfilmt worden war, nicht genommen zu haben, und Dagover ist völlig unjapanisch und mit Mitte 30 für die Rolle deutlich zu alt. So wird aus der Faszination des noch nicht lange offenen Japan europäische Kolportage. Langs vierte Filmregie, gedreht im Tierpark Hagenbeck in Hamburg.

Mit Rudolf Lettinger (Tempeldiener Karan), Erner Hübsch (Teehausbesitzer Kin-Be-Araki), Loni Nest (der kleine Olaf).

Nagasaki ca. 1900. The daimyo Paul Biensfeldt (Tokujawa) returns to Japan from Europe and brings his daughter Lil Dagover (O-Take-San) strange things. This arouses the displeasure of the bigwig Georg John, who would like to see Dagover for himself in the sacred garden as a priestess of Buddha. He plots; Biensfeldt receives a sword from the Mikado and the order to kill himself within 24 hours. Biensfeldt obeys. The married naval officer Niels Prien (Olaf Jens Anderson) curiously climbs over the wall of the sacred garden, meets Dagover and flames into love. Dagover flees the garden and meets Prien again in the teahouse of the Yoshiwara entertainment district. Prien, who is married in Denmark, agrees to enter into a temporary marriage with Dagover. She lives happily with him for a while, then Prien has to return to Europe. Dagover gives birth to a son and eagerly awaits his return. She rejects the courtship of Prince Meinhardt Maur (Matahari). When Prien actually returns to Japan after four years, he takes his wife Herta Héden (Eva) with him. Dagover learns of his arrival, waits for him in vain. Finally, she calls him for help when she is to be evicted from her flat and her child taken away from her. But Prien sends Héden ahead. Deeply disappointed, Dagover kills herself with her father’s sword. Prien only finds her body. Silent film.

Lang does not seem to have taken Bellasco’s successful play, which also inspired Puccini and was filmed in the USA in 1915 with Mary Pickford, quite seriously, and Dagover is completely un-Japanese and, at mid-30s, clearly too old for the role. So the fascination with Japan, which has not been open for long, becomes European colportage. Lang’s fourth film direction, shot in the Hagenbeck Zoo in Hamburg.