Gorgo

Regie:
Eugene Lourie
Autor:
John Loring
Daniel Hyatt
Idee:
Eugene Lourie
Daniel Hyatt
Land: GB
Jahr: 1961
Länge: 74 min.
Format: 1,85 : 1
in Farbe

Kapitän Bill Travers (Joe Ryan) und sein Partner William Sylvester (Sam Slade) versuchen vor der irischen Küste ihr Schiff „Triton“ vor einem Vulkanausbruch zu retten. Auf der Insel Nara sieht der Hafenmeister Christopher Rhodes (Kevin McCartin), denn als Archäologe lässt er nach Schätzen tauchen. Nun tauchen auch Travers und Sylvester. Es häufen sich Begegnungen mit rätselhaften Seetieren, bis schließlich ein großes saurierähnliches Tier auftaucht.  Travers und Sylvester fangen es, wittern eine Belohnung, geben es aber nicht, wie versprochen, der Universität von Dublin, sondern verkaufen es an den Zirkus von Martin Benson (Andrw Dorkin) in London. Dort wird es mit viel Publicity ausgestellt. Es handelt sich nach Meinung der Wissenschaftler um ein Jungtier. Nun taucht die grössere Mutter aus der See auf,  zerstört auch der Suche nach dem Jungen die Insel Nara, befreit es trotz großer Militäreinsätze nach einem zerstörerischen Gang durch London, und verschwindet mit dem Jungtier wieder in der See.

Einfache Geschichte, direkt erzählt: die menschliche Welt erlebt die Grenzen ihrer Macht, wenn sie andere Welten nicht respektiert. Das Monstrum wirkt echter als in japanischen Filmen, ebenso die Szenerie, und die einzige Liebesaffäre des Films findet zwischen Mutter und Kindmonster statt und ein Waisenkind zeigt das meiste Mitgefühl.

Mit Bruce Seaton (Professor Marius Flaherty), Joseph O’Connor (Professor Leroy Henricks), Vincent Winter (Sean, der Waisenjunge), Basil Dignam (Admiral Hugh Brooks).

Captain Bill Travers (Joe Ryan) and his partner William Sylvester (Sam Slade) try to save their ship ‘Triton’ from a volcanic eruption off the Irish coast. On the island of Nara, the harbour master sees Christopher Rhodes (Kevin McCartin), an archaeologist who is diving for treasures. Now Travers and Sylvester are also diving. Encounters with mysterious sea creatures become more frequent, until finally a large dinosaur-like animal appears.  Travers and Sylvester catch it and sense a reward, but instead of giving it to the University of Dublin as promised, they sell it to Martin Benson’s (Andrw Dorkin) circus in London. There it is exhibited with a lot of publicity. According to the scientists, it is a young animal. Now the larger mother emerges from the sea, destroys the island of Nara in search of the cub, frees it after a destructive walk through London, despite large-scale military operations, and disappears back into the sea with the cub.

A simple story, told directly: the human world experiences the limits of its power when it does not respect other worlds. The monster seems more real than in Japanese films, as does the scenery, and the film’s only love affair takes place between mother and child monster, with an orphan showing the most compassion.

With Bruce Seaton (Professor Marius Flaherty), Joseph O’Connor (Professor Leroy Henricks), Vincent Winter (Sean, the orphan boy), Basil Dignam (Admiral Hugh Brooks)