Goodbye, Mr. Chips

Regie:
Herbert Ross
Autor:
Terence Rattigan
Vorlage:
"Good-bye, Mr. Chips", 1934, R
Autor Vorlage:
James Hilton
Land: USA
Jahr: 1969
Länge: 145 min.
Format: 2,35 : 1
in Farbe

Brookfield, England, 1923. Der Lehrer und Hagestolz Peter O’Toole (Arthur Chipping, genannt ‚Chips‘) besucht nach Abschluss des Schuljahres London und mit seinem ehemaligen Schüler Michael Culver (Johnny Longbridge) eine Show, deren Star Petula Clark (Katherine Bridges) Culver liebt. Doch sie trifft im Sommer in Pompeji zufällig O’Toole wieder, und macht ihm, der das kaum glauben kann, Avancen. Sie kehren verheiratet nach Brookfield zurück, wo Clarks Vergangenheit dazu führt, dass der Schulförderer George Baker (Lord Sutterwick) O’Tooles‘ Position in Frage stellt. Clark räumt das aus, indem sie Bakers frühere Geliebte, die Schauspielerin Sian Phillips (Ursula Mossbank) zum Schulfest einlädt. 1938. O’Toole wird erneut bei der Ernennung eines Schulleiters übergangen. 1939: O’Tooles bester Freund Michael Bryant (Max Staefel) muss gegen seinen Willen nach Deutschland zurück. Der Krieg bricht aus. 1944 wird O’Toole als Verlegenheitlösung Schulleiter, aber Clark fällt gleichzeitig einem deutschen Bombenangriff zum Opfer. Nach dem Krieg geht O’Toole in Ruhestand, empfängt aber häufig den Besuch alter und neuer Schüler.

Obwohl Peter O’Toole sich Mühe gibt und nicht schlecht ist, kommt man der Persönlichkeit des Lehrers Chips nicht einmal äusserlich nahe – und der von Petula Clark schon gleich gar nicht. Es befremdet also, wenn die beiden einander ständig versichern, wie wunderbar sie sind. Die Sünde war, aus dem Stoff, dessen Geist der Film nicht erfasst, auch noch ein Musical zu machen, wenn ein Remake des Films von 1939 („Auf Wiedersehen, Mr. Chips“, R: Sam Wood) überhaupt nötig war. Nichts zündet.

Mit Michael Redgrave (Schulleiter), Alison Leggatt (seine Frau), Clinton Greyn (Bill Calbury), Barbara Couper (Mrs. Paunceforth), Elspeth March (Mrs. Summersthwaite), Clive Morton (General Paunceforth), Ronnie Stevens (Algy).

Lieder: „Fill the World With Love“, „Where Did My Chidhood Go“, „London is London“, „And the Sky Smiled“, „Apollo“, „When I am Older“, „Walk Through the World“, „What Shall I Do With Today“, „Soviel bunte Blumen“, „Schooldays“, „Am Abend meines Lebens“, „You and I“. Text und Musik: Leslie Bricusse

Brookfield, England, 1923. Teacher and haggard Peter O’Toole (Arthur Chipping, known as ‚Chips‘) visits London after the end of the school year and a show with his former pupil Michael Culver (Johnny Longbridge), whose star Petula Clark (Katherine Bridges) loves Culver. But she meets O’Toole again by chance in Pompeii in the summer, and makes advances to him, who can hardly believe it. They return married to Brookfield, where Clark’s past leads school patron George Baker (Lord Sutterwick) to question O’Toole’s position. Clark clears this up by inviting Baker’s former lover, actress Sian Phillips (Ursula Mossbank) to the school fete. 1938. O’Toole is again passed over for the appointment of a headmaster. 1939. O’Toole’s best friend Michael Bryant (Max Staefel) is forced to return to Germany against his will. The war breaks out. In 1944, O’Toole becomes headmaster as a stopgap measure, but Clark falls victim to a German bombing raid at the same time. After the war, O’Toole retires but frequently receives visits from old and new pupils.

Although Peter O’Toole tries hard and is not bad, one does not even come close outwardly to the personality of the teacher Chips – and certainly not that of Petula Clark. So it’s alienating to have the two of them constantly assuring each other how wonderful they are. The sin was to make a musical out of the material whose spirit the film fails to capture, if a remake of the 1939 film („Goodbye, Mr. Chips“, dir. Sam Wood) was at all necessary. Nothing ignites.