Golowin geht durch die Stadt
Peter Francke
Robert A. Stemmle
Jahr: 1940
Länge: 82 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß
Nervenarzt Carl Raddatz (Dr. Robert Cannenburgh) aus Wien fährt mit dem Zug zu einem Ärztekongreß „zur Bekämpfung der Psychoanalyse“, versäumt aber das Umsteigen, und muß in dem Balkanort Boguslawa im Hotel Metropol übernachten. Verblüfft erkennt er, daß ihn dort alle für (Golowin) halten, der eine kurz zuvor gegründete Bank pleite gehen ließ, und dann Selbstmord begangen hat. Nur Annelise Uhlig (Madeleine Rado), Ex-Geliebte des Übeltäters, erkennt bei ihrem sofortigen Besuch im Hotel, daß Raddatz ein anderer ist. Der Präfekt Leo Slezak (Juranitsch) nimmt ihm den Pass ab – aber Untersuchungsrichter Oskar Sima (Gödöllö) erkennt auch, was Uhlig erkennt. Die ist kurz vor einer Verlobung mit Hans Unterkirchner (Dr. Alexander Kablinski), einem Profiteur des Bankerotts, der von der Versicherung 700.000 Kronen erhalten hat. Auf dem Weg zur Feier steckt ein Unbekannter Raddatz Geld zu- und verrät, daß er, (Golowin), doch in Venedig lebe. Bei einem Gruppenbesuch in der Tropfsteinhöhle wird ein Mordanschlag auf Raddatz verübt. Uhlig reist nach Venedig – Raddatz auch, und kann in (Golowins) Quartier bei Hertha von Hagen (Fürstin Bengalini) feststellen, daß Uhlig nicht in die Betrügereien verwickelt ist und (Golowin) abgereist.. Zurück in Boguslawa wird Raddatz fast gelyncht, als durch das Auftauchen des echten Carl Raddatz (Golowin) die Betrüger wie Unterkirchner entlarvt werden.
Raddatz, hier der Bekämpfer der Psychoanalyse, darf nicht einmal so etwas wie eine Psyche zeigen – die Hauptrolle als bloßer Katalysator für das Geschehen. Nur Kriminalroutine mit ein paar netten Nebenfiguren und dem raren Geschehen, daß Oskar Simas Part nicht komisch sein muß.
Mit Eduard Wenck (Senator Rado), Trude Hesterberg (Hetty Rado), Karl Heinz Peters (Duffek, Chauffeur), Alexander Engel (Marisch, Redakteur der Wochenzeitung), Karl Skraup (Fremdenführer).
Lied: „So sind die Männer“, Musik: Friedrich Schröder, Text: Heinz Schnackertz
Neurologist Carl Raddatz (Dr. Robert Cannenburgh) from Vienna travels by train to a medical congress „to combat psychoanalysis“, but misses the change of train and has to spend the night in the Balkan town of Boguslawa in the Hotel Metropol. Stunned, he realises that everyone there thinks he is (Golovin), who had let a bank that had been founded shortly before go bankrupt and then committed suicide. Only Annelise Uhlig (Madeleine Rado), ex-lover of the culprit, realises on her immediate visit to the hotel that Raddatz is someone else. The prefect Leo Slezak (Juranitsch) takes away his passport – but examining magistrate Oskar Sima (Gödöllö) also recognises what Uhlig recognises. She is about to get engaged to Hans Unterkirchner (Dr. Alexander Kablinski), a profiteer from the bankruptcy who has received 700,000 crowns from the insurance company. On the way to the party, a stranger slips Raddatz money and reveals that he (Golowin) lives in Venice after all. During a group visit to the stalactite cave, an attempt is made on Raddatz’s life. Uhlig travels to Venice – Raddatz too, and in (Golowin’s) quarters with Hertha von Hagen (Princess Bengalini) is able to establish that Uhlig is not involved in the fraud and that (Golowin) has departed. Back in Boguslawa, Raddatz is almost lynched when the appearance of the real Carl Raddatz (Golowin) exposes the fraudsters like Unterkirchner.
Raddatz, here the fighter of psychoanalysis, is not even allowed to show anything like a psyche – the leading role as a mere catalyst for the action. Just crime routine with a few nice supporting characters and the rare occurrence that Oskar Sima’s part doesn’t have to be funny.