Gleisdreieck
Robert Adolf Stemmle
Jahr: 1937
Länge: 78 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß
Berlin 1936. U-Bahn-Fahrdienstleiter Gustav Fröhlich (Hans Scheffler) rettet die Angestellte Heli Finkenzeller (Gerda Volkmann) im Bahnhof ‚Gleisdreieck‘ vor dem Selbstmord auf den Schienen. Die beiden werden Freunde, wollen heiraten. Paul Hoffmann (Max Volkmann), Bruder der Finkenzeller, ein Krimineller und die Ursache für ihren Selbstmordversuch, stiehlt Geld, das Fröhlich für den U-Bahn-Sportclub verwahrt hatte. Fröhlich schweigt, wird als Täter verdächtigt, entfremdet sich seinem Vater Otto Wernicke (Scheffler) völlig, einem alten U-Bahner, der schon gegen die Verbindung mit Finkenzeller war. Hoffmann will Fröhlich erpressen, aber der verhindert in letzter Minute mit der Polizei ein weiteres Verbrechen Hoffmanns im Schacht der U-Bahn.
Am Anfang eine Montage mit greller Musik, aber ohne Geräusch, ein düsteres Thema und das Milieu der stets vom Abstieg bedrohten Kleinbürger: ein für das dritte Reich ungewöhnlicher Film, der sein Thema recht distanziert abhandelt.
Mit Hilde Sessak (Lotte Krüger), Fritz Genschow (Fritz Buchholz), Toni v. Bucovics (Mutter Scheffler).
Berlin 1936. Subway dispatcher Gustav Fröhlich (Hans Scheffler) saves employee Heli Finkenzeller (Gerda Volkmann) from committing suicide on the tracks at the ‚Gleisdreieck‘ station. The two become friends and want to marry. Paul Hoffmann (Max Volkmann), Finkenzeller’s brother, a criminal and the cause of her suicide attempt, steals money that Fröhlich had stashed away for the underground sports club. Fröhlich keeps silent, is suspected of being the perpetrator, becomes completely estranged from his father Otto Wernicke (Scheffler), an old subway man who was already against his association with Finkenzeller. Hoffmann wants to blackmail Fröhlich, but at the last minute he and the police prevent Hoffmann from committing another crime in the underground shaft.
At the beginning, a montage with lurid music but no sound, a gloomy theme and the milieu of the petty bourgeoisie always threatened with relegation: an unusual film for the Third Reich that deals with its subject in a rather detached way.