Gewitter im Mai

Regie:
Hans Deppe
Autor:
Anton Graf Bossi-Fedrigotti
Vorlage:
"Gewitter im Mai", 1904, N
Autor Vorlage:
Ludwig Ganghofer
Land: D
Jahr: 1938
Länge: 82 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Nordsee. Die ‚Karin‘ steuert auf Hamburg zu; Steuermann Viktor Staal (Poldi Sonnleitner) will seinen Freund Hans Richter (Hein Adresen) ermuntern, ihn nach Seedorf zu begleiten, seinem bayerischen Gebirgsdorf, das er vor 6 Jahren Hals über Kopf verlassen hat. Richter will zwar lieber Hamburger Mädels imponieren, kommt dann doch mit. Zuhause sehen manche Staals Flucht noch kritisch, doch ihm gefällt Hansi Knoteck (Dorle Weber), die er einst aus dem Bach gerettet hat. Die spielt in einer Theateraufführung eine wichtige Rolle; schon bei den Proben spürt man die Rivalität zwischen Staal und seinem alten besten Freund, Ludwig Schmid Wildy (Domini), der wohlhabend geworden ist. Nach der Premierenfeier kommt es zum Eklat, und ohne Knoteck groß zu fragen, bestellt Schmid-Wildy das Aufgebot. Staal zerschlägt das Glas des Aushangs. Bürgermeister Viktor Gehring legt ihm nahe, seien Urlaub abzukürzen. Er sei ‚bergfremd‘ geworden. Tags darauf, während des Fests des Bergvereins, besteigt Staal heimlich allein den Gipfel des ‚Raensteins‘. Beim Abstieg gerät er in ein Gewitter. Der Bergverein sendet einen Rettungstrupp; auf Drängen Knotecks schließt sich Schmid-Wildy an, der auf Knoteck verzichtet und Staal rettet.

Aus der kurzen Novelle Ganghofers schuf der Tiroler Kulturfunktionär Bossi-Fedrigotti ein geschicktes Drehbuch, das der Profi Deppe in einen gut getakteten und in Figuren und Geschichte ansprechenden Film umsetzte. Knoteck und Staal, damals noch kein Ehepaar, spielen mit verhaltener, aber glaubhafter Emotion und die Bergbesteigung, in Tradition eines Arnold Fanck gefilmt, gibt einen fesselnden Höhepunkt.

Mit Anny Seitz (Vroni, Magd), Rolf Pinneger (Herr Sonnleitner), Thea Aichbichler (Frau Sonnleitner), Hermine Ziegler (Magdalena Weber), Josef Eichheim (Xaver, Gemeindediener), Willi Schur (Otto, Schiffskoch).

Lied: „Das Leben ist wie das Meer“, Text: Rudi Keller, Musik: Franz Ebert.

North Sea. The ‚Karin‘ is heading for Hamburg; helmsman Viktor Staal (Poldi Sonnleitner) wants to encourage his friend Hans Richter (Hein Adresen) to accompany him to Seedorf, his Bavarian mountain village which he left head over heels six years ago. Richter would rather impress Hamburg girls, but then comes along anyway. At home, some people are still critical of Staal’s escape, but he likes Hansi Knoteck (Dorle Weber), whom he once rescued from the stream. She plays an important role in a theatre performance; already during rehearsals one senses the rivalry between Staal and his old best friend, Ludwig Schmid Wildy (Domini), who has become wealthy. After the premiere party there is an éclat, and without asking Knoteck much, Schmid-Wildy orders the banns. Staal smashes the glass of the notice. Mayor Viktor Gehring suggests that he cut short his holiday. He had become ‚unfamiliar with the mountains‘. The next day, during the festival of the mountain club, Staal secretly climbs to the summit of the ‚Raenstein‘ alone. On the descent he gets caught in a thunderstorm. The Bergverein sends a rescue party; at Knoteck’s insistence, Schmid-Wildy joins them, who renounces Knoteck and rescues Staal.

From Ganghofer’s short novella, the Tyrolean cultural functionary Bossi-Fedrigotti created a skilful script, which the professional Deppe turned into a well-paced film with appealing characters and story. Knoteck and Staal, not yet a married couple at the time, play with restrained but believable emotion and the mountain climb, filmed in the tradition of an Arnold Fanck, provides a riveting climax.