Genosse Don Camillo

Originaltitel:
Il compagno Don Camillo
Don Camillo en Russie
Regie:
Luigi Comencini
Autor:
Leo Benvenuti
Piero De Bernardi
Vorlage:
"Il compagno Don Camillo", 1963, R
Autor Vorlage:
Giovanni Nino Guareschi
Land: I-F
Jahr: 1965
Länge: 105 min.
Format:
schwarz-weiß

Brescello 1964. Gegen den Widerstand von Fernandel (Don Camillo) erreicht Bürgermeister Gino Cervi (Giuseppe Botazzi), daß das Städtchen die Partnergemeinde „Brezwyshewsky“ am Don in der Sowjetunion erhält. Einer Delegationsreise in die Sowjetunion schließt Fernandel sich als „Genosse Tarocci“ an. Delegationsmitglied Saro Urzi (Brusco) sucht die Stelle, an der sein Bruder 1941 gefallen ist. Fernandel hilft ihm, die Stelle zu finden.  Fernandel besucht die Kirche des Dorfes, jetzt ein Kornspeicher. Heimlich beobachtet ihn der Pope Paul Muller. Fernandel nötigt ihn, der Mutter des Bürgermeisters die Beichte abzunehmen. Der Journalist Gianni Garko (Scamoggia) flirtet mit der russischen Dolmetscherin Graziella Granata (Nadja Petrowna). Garko will nicht zurückzufliegen, sondern erst Granata heiraten und sie dann nach Italien nehmen. Auch Cervi kommt nicht heim: wegen eines Wodka-Wetttrinkens kommt er in die Klinik. Er schreibt, dann bleiben Nachrichten aus. Fernandel soll eine kirchliche Abordnung in die Vereinigten Staaten leiten. Da taucht  Cervi wieder auf – und reist als falscher Monsignore mit.

Der letzte Film in der Kombination Fernandel und Cervi hält das Niveau. Er bezieht in das allgemein menschliche nun auch die Menschen der Sowjet-Union ein und Ereignisse in diesem Land – Brescello muß nicht mehr einen ganzen Film tragen. Und er hat eine starke Szene, in der Fernandel den verschüchterten Popen dazu bringt, seine Pflichten wieder zu erfüllen. Es gibt noch eine Coda zu der Reihe: irgendwo schlummern 35 Minuten des Films „Don Camillo e i giovani d’oggi“ aus dem Jahre 1972, der wegen Erkrankung von Fernandel nicht fertiggedreht wurde, sondern dann mit Gastone Moschin als Camillo und Lionel Stander als Peppone in Farbe und Breitwand eine völlige Umstellung erfuhr. In die deutschen Kinos kam er nicht.

Mit Marco Tulli (Smilzo), Jacques Herlin (Perletti), Silla Bettini (Bigio).

 

Brescello 1964: Against the resistance of Fernandel (Don Camillo), Mayor Gino Cervi (Giuseppe Botazzi) manages to get for the town the partner commune „Brezwyshewsky“ on the Don in the Soviet Union. Fernandel joins a delegation trip to the Soviet Union as „Comrade Tarocci“. Delegation member Saro Urzi (Brusco) is looking for the place where his brother died in 1941. Fernandel helps him to find the place.  Fernandel visits the village church, now a granary. Secretly, the priest Paul Muller watches him. Fernandel forces him to hear the confession of the mayor’s mother. The journalist Gianni Garko (Scamoggia) flirts with the Russian interpreter Graziella Granata (Nadja Petrowna). Garko does not want to fly back, but first wants to marry Granata and then take her to Italy. Cervi doesn’t come home either: he comes to the clinic for a vodka drinking contest. He writes, then there is no news. Fernandel is to lead a church delegation to the United States. Then Cervi reappears and travels with him as a fake monsignor.

The last film in the combination Fernandel and Cervi keeps up the standard. It includes the people of the Soviet Union and events in this country in the general human context – Brescello no longer has to bear a whole film. And it has a strong scene in which Fernandel gets the intimidated popes to fulfill his duties again. There is another coda to the series: somewhere 35 minutes of the 1972 film „Don Camillo e i giovani d’oggi“ are slumbering somewhere. The film was not finished because Fernandel fell ill, but then underwent a complete change in colour and wide screen with Gastone Moschin as Camillo and Lionel Stander as Peppone. He did not make it into the German cinemas.