Früchte des Zorns

Regie:
John Ford
Autor:
Nunnally Johnson
Vorlage:
"The Grapes of Wrath", 1939, R,
Autor Vorlage:
John Steinbeck
Land: USA
Jahr: 1940
Länge: 104 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Oklahoma. Henry Fonda (Tom Joad) schlägt sich nach einer Gefängnisstrafe zu seiner Familie durch. Doch deren Land ist verlassen. Der Nachbarn John Qualen (Muley) berichtet, daß die Landeigentümer die Farmer reihenweise vertrieben, da profitable Bewirtschaftung durch Wetteränderung nicht mehr möglich sei. Bei Verwandten findet Fonda seine Familie, die nach Kalifornien ziehen will, in der Hoffnung auf Erntearbeit. Mit einem alten Laster macht man sich auf. Die Großeltern sterben auf der beschwerlichen Fahrt. Fondas schwangerer Schwester Doris Bowdon (Rosasharn) läuft der Mann weg. Die Zweifel am kalifornischen Ziel wachsen. In Kalifornien herrscht Ausbeutung und Konkurrenz. In einem Lager geraten sie in Aufruhr dagegen. Der Prediger John Carradine (Jim Casy), der mit ihnen reist, wird von Aufsehern erschlagen. Fonda, noch auf Bewährung, tötet einen Wachmann, der Carradine auf dem Gewissen hat. Die Familie flieht in ein staatliches Migrantenlager. Dort wehrt man Übergriffe der Plantagenbesitzer ab. Doch die Polizei sucht nach Fonda…. Der verlässt die Familie und zieht allein weiter. Jane Darwell (Mutter Joad) und Russell Simpson (Vater Joad) suchen weiterhin Arbeit.

Steinbeck, der ungeduldige Kritiker und Geissler sozialer Mißstände, und Ford, der große Humanist des Kinos, sind hier eine zeitlos fruchtbare Symbiose eingegangen, unterstützt von Produzent Daryl F. Zanuck, den Ford freilich nicht mochte. In einer Folge zumeist kurzer, aber stets signifikanter Szenen und vieler Details  wird das Leid der Familie geschildert, die als Gruppe daran zugrunde geht. Ford macht diese Familie von Grund auf sympathisch und scheut sich nicht, ihre Umgebung als gleichgültig und menschenverachtend zu schildern. Der Film endet mit den Worten: „Wir sind das Volk“. Steinbeck wusste, worüber er schrieb, und beschönigte sogar noch. Ein Meisterwerk.

Oklahoma. Henry Fonda (Tom Joad) makes his way to his family after a prison term. But their land is abandoned. Neighbour John Qualen (Muley) reports that the landowners are evicting the farmers one by one because profitable farming is no longer possible due to changes in the weather. With relatives, Fonda finds his family wanting to move to California in the hope of harvest work. They set off in an old truck. The grandparents die on the arduous journey. Fonda’s pregnant sister Doris Bowdon (Rosasharn) has her husband run away. Doubts grow about the Californian destination. In California there is exploitation and competition. In one camp they are in revolt against it. Preacher John Carradine (Jim Casy), travelling with them, is beaten to death by guards. Fonda, still on parole, kills a guard who has Carradine on his conscience. The family flees to a state-run migrant camp. There they fend off attacks by the plantation owners. But the police are looking for Fonda…. He leaves the family and moves on alone. Jane Darwell (mother Joad) and Russell Simpson (father Joad) continue to look for work.

Steinbeck, the impatient critic and festerer of social grievances, and Ford, the great humanist of cinema, have entered into a timelessly fruitful symbiosis, supported by producer Daryl F. Zanuck, whom Ford admittedly did not like. In a sequence of mostly short but always significant scenes and many details, the suffering of the family is portrayed, which as a group perishes as a result. Ford makes this family fundamentally sympathetic and does not shy away from portraying their surroundings as indifferent and inhuman. The film ends with the words, „We are the people“. Steinbeck knew what he was writing about and even glossed over it. A masterpiece.