Frenzy

Regie:
Alfred Hitchcock
Autor:
Anthony Shaffer
Vorlage:
"Goodbye Piccadilly, Farewell Leicester Square", 1966, R
Autor Vorlage:
Arthur La Bern
Land: GB
Jahr: 1972
Länge: 112 min.
Format: 1,85 : 1
in Farbe

London 1972. In der Themse treibt eine Frauenleiche, Opfer des Serienmörders, der seine weiblichen Opfer mit der Krawatte stranguliert. Im Gemüseviertel Covent Garden verliert Ex-RAF Mann John Finch (Richard Blaney) seinen Job als Barkeeper, weil die Bedienung Amanda Massey (Barbara Milligan) ihn mehr mag als den Inhaber. Sein Freund Barry Foster (John Rusk) bietet Hilfe an. Als Finch seine Ex-Frau Barbara Leigh-Hunt (Brenda Blaney) besucht und diese kurz darauf ein Krawatten Opfer wird, gerät Finch ins Visier von Scotland Yard und der Krawattenmord an Leigh-Hunt führt zu seiner Verhaftung. Doch Finch erkennt in Foster den wahren Mörder. Daß er dies laut verkündet, hindert nicht seine Verurteilung, führt jedoch dazu, daß Chefinspektor (Alec McCowan) nun gegen Foster ermittelt. Finch entflieht aus dem Gefängnis. Beide stellen Foster auf frischer Tat.

Ein Thriller – gut inszeniert, nahe an dem Londoner Leben von damals, aber wer an Misogynie leidet, wird daran seine Freude haben. Die Frauen werden ermordet oder sind Plagegeister. Hinterlässt bei aller Kunstfertigkeit einen unguten Nachgeschmack – auch beim Autor der Vorlage, der sein Motiv, das Töten im Weltkrieg dem Krawattenmörder gegenüberzustellen, nicht wiederfand, stattdessen putzige Szenen, wie die Ehefrau des Chefinspektors ihn mit französischer Küche quält.

Mit Billie Whitelaw (Hettie Porter), Bernard Cribbins (Felix Forsythe).

London 1972: A woman’s body floats in the Thames, the victim of a serial killer who strangles his female victims with his tie. In the Covent Garden neighbourhood, ex-RAF man John Finch (Richard Blaney) loses his job as a bartender because waitress Amanda Massey (Barbara Milligan) likes him more than the owner. His friend Barry Foster (John Rusk) offers to help. When Finch visits his ex-wife Barbara Leigh-Hunt (Brenda Blaney) and she becomes a necktie victim shortly afterwards, Finch is targeted by Scotland Yard and the necktie murder of Leigh-Hunt leads to his arrest. But Finch recognises Foster as the real murderer. The fact that he proclaims this aloud does not prevent his conviction, but does lead to Chief Inspector (Alec McCowan) now investigating Foster. Finch escapes from prison. Both catch Foster in the act.

A thriller – well staged, close to London life in those days, but those who suffer from misogyny will enjoy it. The women are either murdered or they’re pests. For all its artistry, it leaves an unpleasant aftertaste – even for the author of the original, who didn’t find his motif of juxtaposing the killing in the Great War with the tie murderer, but instead cute scenes of the chief inspector’s wife tormenting him with French cuisine.