Dreyfus
Fritz Wendhausen
Jahr: 1930
Länge: 112 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß
Bruno Weil, der Autor des zugrunde liegenden Sachbuchs, spricht über die Bedeutung der Dreyfus Affäre. Paris 1894. Der Stabsoffizier Oscar Homolka (Major Ferdinand Walsin-Esterhazy) braucht Geld und erhält in bar vom deutschen Militärattaché eine höhere Summe – für die er nicht wirklich neue Informationen liefert. Eine Putzfrau-Agentin der Franzosen holt Korrespondenz-Schnippsel dazu in der deutschen Botschaft aus dem Papierkorb. Unter Kriegsminister Ferdinand Bonn (General Mercier) wird aus der Liste der Generalstabsoffiziere Hauptmann Fritz Kortner (Alfred Dreyfus), der einzige Jude, herausgesucht und verhaftet. Mit Schriftproben, über welche die Sachverständigen sich streiten, als Beweis verurteilt ein Militärgericht Kortner zu lebenslanger Haft auf der Teufelsinsel. Albert Bassermann (Oberst Picquart), der Beweise für eine Unschuld Kortners findet, werden die Ermittlungen verboten. Der von ihm ermittelte Homolka wird pro forma angeklagt und freigesprochen. Kortners Ehefrau Grete Mosheim (Lucie Dreyfus) wendet sich an den sozial engagierten Schriftsteller Heinrich George (Emile Zola), der in der Zeitschrift “Aurore“ einen flammenden Protestbrief an den Präsidenten veröffentlicht. Wegen Verleumdung stellt man ihn vor Gericht, behindert seine Verteidigung, verurteilt ihn. Erst ein Regierungswechsel 1898 mit Fritz Alberti (Godefroy Cavaignac) als Kriegsminister greift den Fall wieder auf. Mit großer Verzögerung wird Kortner rehabilitiert.
Eine Prestige Produktion von Richard Oswald, der einen Film mit großen Schauspielern besetzte, die darin wenig zu tun haben. Kortner in der Titelrolle hat keine Szenen, in denen ein Kortner nötig wäre, und George nimmt man in seinem Chargieren den Schriftsteller Zola ohnehin nicht ab. Eine Abfolge von Szenen mit dokumentarischem Touch – informativ, aber wenig berührend. Der Blickwinkel von damals auf den Jahrhundertskandal bleibt aber von Interesse. Ob Dreyfus, der damals noch am Leben war, den Film gesehen hat, steht nicht geschrieben. Die Affäre fand etliche Verfilmungen, aber die Franzosen haben mit Polanski sich erstmalig 2019 an den Stoff herangewagt.
Mit Erwin Kaiser (Mathieu Dreyfus), Nora Westom (Marguerit Pays), Ferdinand Hart (Major Henri), Fritz Rasp (Major Paty de Clam), Paul Bildt (Georges Clemenceau), Fritz Kampers (Labori, Verteidiger), Paul Henckels (Demange, Verteidiger), Leopold von Ledebur (General de Boisdeffre, Generalstabschef).
Bruno Weil, the author of the non-fiction book on which the film is based, talks about the significance of the Dreyfus Affair. Paris 1894. Staff officer Oscar Homolka (Major Ferdinand Walsin-Esterhazy) needs money and receives a larger sum in cash from the German military attaché – for which he does not really provide any new information. A cleaning lady agent of the French retrieves snippets of correspondence for this purpose from the wastepaper basket in the German embassy. Under War Minister Ferdinand Bonn (General Mercier), Captain Fritz Kortner (Alfred Dreyfus), the only Jew, is singled out from the list of general staff officers and arrested. With writing samples, about which the experts argue, as evidence, a military court sentences Kortner to life imprisonment on Devil’s Island. Albert Bassermann (Colonel Picquart), who finds evidence that Kortner is innocent, is forbidden to investigate. Homolka, whom he investigates, is charged pro forma and acquitted. Kortner’s wife Grete Mosheim (Lucie Dreyfus) turns to the socially committed writer Heinrich George (Emile Zola), who publishes a flaming letter of protest to the president in the magazine „Aurore“. He is put on trial for slander, his defence is obstructed and he is sentenced. It was not until a change of government in 1898, with Fritz Alberti (Godefroy Cavaignac) as Minister of War, that the case was taken up again. After a long delay, Kortner is rehabilitated.
A prestige production by Richard Oswald, who cast a film with great actors who have little to do in it. Kortner in the title role has no scenes in which a Kortner is required, and one doesn’t take George’s acting for the writer Zola anyway. A sequence of scenes with a documentary touch – informative, but not very touching. However, the perspective of that time on the scandal of the century remains of interest. Whether Dreyfus, who was still alive at the time, saw the film is not written. The affair was made into several films, but the French, with Polanski, dared to tackle the material for the first time in 2019.