Drei Uhr nachts

Originaltitel:
Bob le flambeur
Regie:
Jean Pierre Melville
Autor:
Jean Pierre Melville
August le Breton
Land: F
Jahr: 1956
Länge: 95 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Paris 1955. Roger Duchesne (Robert Montagné), Ex-Gangster, durchstreift den Montmartre und lebt vom Spiel. Er hilft anderen; Polizeikommissar Guy Decomble (Ledru) betrachtet ihn als Freund. Den Zuhälter Gérard Buhr (Marc) lässt er freilich abblitzen. Buhr wird verhaftet. Decomble will ihn gegen einen heißen Tip jedoch laufen lassen. Duchesne macht mit seinem Freund André Garet (Roger) einen Ausflug, gewinnt beim Pferderennen, verliert im Casino von Deauville. Vom Croupier Claude Cerval (Jean) hört er, vor dem letzten Grand Prix seien im Safe 900 Millionen Francs gewesen. Duchesne stellt ein Team für einen Raubüberfall zusammen. Dazu gehört auch sein junger Fan Daniel Cauchy (Paolo), der aber bei seiner Freundin Isabel Corey (Anne) plaudert, die erzählt es Buhr, und er ist froh, endlich Decomble etwas bieten zu können. In seiner Not erschießt Cauchy Buhr. In der Nacht des Überfalls versackt Duchesne am Spieltisch und fährt Riesengewinne ein.  Sein Team arbeitet ohne ihn, aber die Polizei stoppt sie. Chauchy stirbt. Auch Duchesne wird verhaftet – aber nur wegen Anstiftung. Seine legalen Gewinne wird er nach Strafverbüßung genießen können.

Die Handlung ist nicht Melvilles Sache. Ihn interessieren die Personen – und speziell die Seele des Spielers, der die Hauptfigur abgibt, auch sein Biotop, der Montmartre (der überhöhende Erzähler ist in der deutschen Fassung entfernt worden). Hier entfaltet er eine erhebliche Intensität und fesselt. Sein Held ist sympathisch; selbst im großen Spiel gegen das Casino hat er Glück und wird noch gut davonkommen. Gut und böse gibt es nur subjektiv: Mark, der Zuhälter, ist aus Sicht des Helden ein Böser – selbst die Polizei hält den Helden für gut, auch wenn er, nicht ganz professionell, ein Casino ausrauben will.

Mit Colette Fleury (Suzanne), René Havard (Inspektor Morin), Simone Paris (Yvonne), Howard Vernon (McKimmie), Germaine Licht (Céleste Regnier, Concierge).

Paris 1955: Roger Duchesne (Robert Montagné), ex-gangster, roams Montmartre and lives from playing. He helps others; police commissioner Guy Decomble (Ledru) considers him a friend. But he rejects the pimp Gérard Buhr (Marc). Buhr is arrested. Decomble wants to let him go against a hot tip. Duchesne takes his friend André Garet (Roger) on a trip, wins at the horse race, loses at the casino in Deauville. From the croupier Claude Cerval (Jean) he hears that before the last Grand Prix there had been 900 million Francs in the safe. Duchesne puts together a team for a robbery. This includes his young fan Daniel Cauchy (Paolo), but he chats with his girlfriend Isabel Corey (Anne), who tells Buhr, and he is happy to finally be able to offer something to Decomble. In his distress Cauchy shoots Buhr. On the night of the robbery, Duchesne stays at the gambling table and earns huge winnings.  His team works without him, but the police stop them. Chauchy dies. Duchesne is arrested too – but only for incitement. He will be able to enjoy his legal winnings after serving his sentence.

The action is not Melville’s concern. He is interested in the characters – and especially in the soul of the player who is the main character, including his biotope, Montmartre (the atmospheric narrator has been removed in the German version.)  Here he unfolds a considerable intensity and captivates. His hero is sympathetic; even in the big game against the casino he is lucky and will get off well. Good and bad only exist subjectively: Mark, the pimp, is a bad guy from the hero’s point of view – even the police consider the hero good, even if he, not quite professionally, wants to rob a casino.