Don Juan – der große Liebhaber

Originaltitel:
Don Juan
Regie:
Alan Crosland
Autor:
Bess Meredyth
Walter Anthony (Titel)
Maude Fulton (Titel)
Vorlage:
"Don Juan", 1819 - 1824, Epische Satire in 16 Gesängen
Autor Vorlage:
George Gordon Byron
Land: USA
Jahr: 1926
Länge: 113 min.
Format: 1,33 : 1
schwarz-weiß

Prolog: John Barrymore (Don José de Marana) wird von seiner Frau betrogen. Er lässt deren Liebhaber einmauern und führt ein lockeres Leben. Als er von seiner Gespielin Helena D’Algy (Donna Elvira) erstochen wird, kann er seinen Sohn Philippe de Lacy (Don Juan de Marana) noch vor den Frauen warnen. Rom, zehn Jahre später. John Barrymore (Don Juan) ist zum Frauenliebling geworden. Er erregt auch die Begierde der mächtigen Estelle Taylor (Lucrezia Borgia), der grossen Gegenspielerin der Familie des Josef Swickard (Herzog Della Varnese). Taylor lädt Barrymore zu einem Ball in den Palazzo Santa Maria ein. Dort wird ein Giftanschlag auf Swickard verübt, und Barrymore ist zum Ärger von Taylor von Swickards Tochter Mary Astor (Adriana Della Varnese) angezogen. Taylor will Astor nun mit ihrem Verbündeten Montagu Love (Graf Diano Donati) vermählen. Barrymore weigert sich, Taylor zu heiraten und tötet Love im Duell. Er und Astor entkommen aus dem Kerker St. Angelo und können den Häschern von Taylor entwischen.. Stummfilm.

Ein farbenreicher Schwarzweissfilm, der von Helden und Bösewichter berichtet, der Grausamkeiten schildert und durch die Schlitzohrigkeit seines Helden besticht. Hält trotz seiner Länge den Spannungsbogen mühelos. Er gilt als Vorläufer des Tonfilms, weil er eine Schallplatten-Tonspur hat, in der Duell-Szene auch Geräuscheffekte. In dieser Vitaphone-Fassung mit der Musik von William Axt und den 100 Mann des New York Symphonie-Orchesters wird er auch heute noch präsentiert.

Mit Warner Oland (Cesare Borgia), Jane Winton (Donna Isobel), Willard Louis (Pedrillo), Nigel De Brulier (Marchese Rinaldo), Hedda Hopper (Marchesia Rinaldo), Myrna Loy (Mai, Hofdame), Lionel Braham (Herzog Margni), Helene Costello (Rena, Zofe Adrianas), Gustav von Seyffertitz (Neri, der Hexer).