Die Welt gehört der Frau
Mary Loos
Richard Sale
Howard Lindsay
Russel Crouse
Jahr: 1954
Länge: 91 min.
Format: 2,55 : 1
in Farbe
New York. Clifton Webb (Ernest Gifford), Chef des Automobilkonzerns Gifford Motors, sucht einen Nachfolger für den früh verstorbenen CEO. Er lädt seine drei besten Männer und ihre Frauen nach New York ein: Cornel Wilde (William Baxter) und June Allyson (Katie) aus Kansas City, Van Heflin (Jerry Talbot) und Arlene Dahl (Carol) aus Dallas, Fred McMurray (Sid Burns) und Lauren Bacall (Elizabeth) aus Philadelphia. Eine Woche werden die Paare unter die Lupe genommen. Wilde und Allyson lieben Kansas City und einander. McMurray hat es mit dem Magen und Bacall hat Angst um sein Leben, droht mit Trennung. Dahl kümmert sich so intensiv um Webb, dass Van Heflin, Webbs Favorit, den Posten nur bekommt, weil er sich von ihr trennt.
Rar: ein Film von Negulesco in CinemaScope, den man ansehen kann. Kein Feuerwerk an Witz, aber ein paar Pointen, gute Darsteller, New York, und die Erkenntnis, dass letztlich der Posten des CEO nur auf Kosten der Ehe gehen kann, noch bevor man ihn antritt.
Mit Elliott Reid (Tony Andrews), Margalo Gillmore (Evelyn Andrews), Alan Reed (Tomaso, Restaurantbesitzer).
Lied: „It’s a Womans World“, Text und Musik Sammy Kahn, Cyril Mockridge.