Die Schlemmer-Orgie

Originaltitel:
Who is Killing the Great Chefs of Europe?
Regie:
Ted Kotcheff
Autor:
Peter Stone
Vorlage:
"Someone Is Killing the Great Chefs of Europe", 1976, R
Autor Vorlage:
Nan Lyons
Ivan Lyons
Land: BRD-USA
Jahr: 1978
Länge: 110 min.
Format: 1,78 : 1
in Farbe

London. Der Herausgeber der Gourmet-Zeitschrift Robert Morley (Max Vandervere) muß, in Lebensgefahr, dringend abnehmen. Gerade hat er den Schweizer Koch Jean Pierre Cassel (Louis Kohner), bei dem er regelmässig speist, den Italiener Stefano Satta Flores (Fausto Zotti), den Franzosen Philippe Noiret (Jean Claude Moulineau) und – für Nachtische – die Amerikanerin  Jacqueline Bisset (Natasha O’Brien) zu den weltbesten Köchen erklärt, die ein Menue für die Queen kochen sollen. Bisset steht unter dem Druck ihres Ex-Mannes George Segal (Robby Ross), der sie für seine neue Omelette Kette wiederhaben will. Doch sie verbringt eine Nacht mit Cassel – am morgen liegt der gebraten im Backofen. Kurz darauf ertrinkt Flores in seinem Hummer-Becken und Bisset, unter Verdacht, will die französischen Meisterköche warnen – zu spät für Noiret. Bisset soll nun ihre Creme-Bombe im englischen Fernsehen präsentieren – und kann gerade noch vor einer echten Bombe gerettet werden. Morley gerät in Verdacht – doch es ist seine Haushälterin, die vor seinen lebensbedrohenden Lieblingsgerichten retten wollte.

Der Diät des Autors der literarischen Vorlage verdanken wir diesen Stoff. Der Film hat Witz, sogar Aberwitz, aber zu Geist reicht es nicht, bei einer so körperlichen Materie. Er hüpft, nicht immer glücklich, von Szene zu Szene, und schwelgt in bildlicher Opulenz – von der Regie empfängt er nicht viel Inspiration.

Mit Jean Rochefort (Auguste Grandvillier), Luigi Proietti (Ravello), Madge Ryan (Beecham, die Haushälterin), Frank Windsor (Blodgett).

London. The editor of the gourmet magazine Robert Morley (Max Vandervere), his life in danger, urgently needs to lose weight. He has just declared Swiss chef Jean Pierre Cassel (Louis Kohner), where he regularly dines, Italian Stefano Satta Flores (Fausto Zotti), Frenchman Philippe Noiret (Jean Claude Moulineau) and – for desserts – American Jacqueline Bisset (Natasha O’Brien) as the world’s best chefs to cook a menu for the Queen. Bisset is under pressure from her ex-husband George Segal (Robby Ross), who wants her back for his new omelette chain. But she spends a night with Cassel – in the morning he is roasted in the oven. Shortly afterwards, Flores drowns in his lobster tank and Bisset, under suspicion, wants to warn the French master chefs – too late for Noiret. Bisset is now to present her cream bomb on English television – and can just be saved from a real bomb. Morley falls under suspicion – but it is his housekeeper who wanted to save from his life-threatening favourite dishes.

We owe this material to the diet of the author of the literary source. The film has wit, even crazy wit, but there’s not enough spirit in such a physical subject matter. It bounces from scene to scene, not always happily, and revels in pictorial opulence – it does not receive much inspiration from the direction.