Die Reise zum Mittelpunkt der Erde

Originaltitel:
The Journey to the Center of the Earth
Regie:
Henry Levin
Autor:
Charles Brackett
Walter Reisch
Vorlage:
"Voyage au centre de la terre", 1864, R
Autor Vorlage:
Jules Verne
Land: USA
Jahr: 1959
Länge: 127 min.
Format: 2,35 : 1
in Farbe

Edinburgh 1880. James Mason (Professor Oliver Lindenbrook) ist in den Ritterstand erhoben worden. Sein Student Pat Boone (Alec McEven) schenkt ihm einen Briefbeschwerer aus Lava. Der enthält eine Botschaft von (Arne Saknussem), einem isländischen, vor langer Zeit unter der Erde verschollenem Forscher. Mason schreibt an den schwedischen Kollegen Ivan Triesault (Goetaborg) und muß feststellen, daß der daraufhin selbst ins Erdinnere vorstoßen will. Mason eilt nach Island. Doch in Island wird Trisault ermordet.  Danach trifft dessen Frau Arlene Dahl (Carla) ein. Nun geht Mason mit Boone, Dahl und dem örtlichen Helfer Peter Ronson (Hans Belker) in die Tiefe des Kraters des Snæfellsjökull. Sie werden unbemerkt flankiert von Thayer David (Graf Saknussem), einem Abkömmling des Verschollenen und dem Mörder von Triesault. Die Not schweißt alle zusammen; David stirbt. Endlich erreicht man den Mittelpunkt und das versunkene Atlantis. Durch einen Vulkanschacht wird man wieder nach oben geschleudert und hält triumphal Einzug in Edinburgh.

Ein sehr reicher Film. Optisch, weil er das Zeitkolorit und eine bestens drapierte Unterwelt zeigt, in seinen Personen, weil er James Mason und Arlene Dahl sich auf raffinierte Weise zusammenraufen lässt, und in einer gegenüber dem Originalstoff geschickt angereicherten Geschichte. Es gibt auch immer wieder Einfälle im Drehbuch – der Gefahr, es könne langweilig werden, wird so wirksam entgegengetreten. Die Lieder waren ursprünglich nicht in der deutschen Fassung, sind aber jetzt eingefügt.

Mit Diane Baker (Jenny).

Lieder: „My Love is Like a Red, Red Rose“, Text: Robert Burn, Musik: James Van Heusen.  Heart“, „Twice as Tall“, „Come Spring“, „The Faithfull Heart“, Text und Musik: Sammy Cahn und James Van Heusen. “My Heart is in the Highlands“, Traditionell.

Edinburgh 1880: James Mason (Professor Oliver Lindenbrook) has been awarded a knighthood. His student Pat Boone (Alec McEven) gives him a paperweight made of lava. It contains a message from (Arne Saknussem), an Icelandic explorer who disappeared underground a long time ago. Mason writes to his Swedish colleague Ivan Triesault (Goetaborg) and realises that the latter wants to venture into the earth’s interior himself. Mason hurries to Iceland. But Triesault is murdered in Iceland.  Then his wife Arlene Dahl (Carla) arrives. Now Mason goes with Boone, Dahl and the local helper Peter Ronson (Hans Belker) into the depths of the Snæfellsjökull crater. Unnoticed, they are flanked by Thayer David (Count Saknussem), a descendant of the missing man and Triesault’s murderer. Necessity welds them all together; David dies. At last they reach the centre and the sunken Atlantis. They are flung back up through a volcanic shaft and make a triumphant entry into Edinburgh.

A very rich film. Visually, because it shows the period colour and a perfectly draped underworld, in its characters, because it has James Mason and Arlene Dahl get together in a clever way, and in a story that is skilfully enriched compared to the original material. There are also constant ideas in the script – the danger of it becoming boring is thus effectively countered. The songs were not originally in the German version, but have now been added.