Die Pest in Florenz
Jahr: 1919
Länge: 102 min.
Format: 2,35 : 1
in Farbe
Florenz 1348. Der Rat der Alten unter Otto Mannstaedt (Cesare) herrscht mit der katholischen Kirche in großer Strenge. Marga Kierska (Julia), eine Kurtisane aus Venedig, nimmt in der Stadt Quartier. Die Kirche, Unruhe befürchtend, lässt sie sogleich nach ihrem Glauben befragen. Kierska wird bald von Mannstaedt persönlich bedrängt, sein Sohn Anders Wikmann (Lorenzo) hat bei ihr Erfolg. Als die Alten sie foltern lassen wollen, befreit sie das Volk. Die Sitten verderben; Wikmann gilt bald als Florenz‘ wahrer Herrscher. Doch auf einem Fest, da Kierska zur Liebeskönigin gemacht werden soll, erscheint aus dem Gebirge der Einsiedlermönch Theodor Becker (Medardus), der laut mahnt. Er wird ausgelacht und verschwindet. Kierska, neugierig, sucht ihn, der gerade ein großes Kreuz aufgestellt hat, in seiner Höhle auf. Zur Warnung zeigt er ihr die Stadt der Qualerkorenen, verfällt ihr aber rasch. Becker tötet Wikmann, seinen Rivalen. Nach dem Bannfluch des Papstes erscheint Julietta Brandt (die Pest) vor der Stadt. Die Leute sterben. Das Volk tanz auf einem Maskenfest von Kierska weiter. An einer Wand erscheint „Mene tekel upharsin!“. Becker verlässt durch Katakomben die Stadt. Er pflegt die Kranken. Auf dem Fest in der Stadt stirbt er mit Kierska, als Brandt erscheint. Stummfilm.
Der Film hat Qualitäten. Aber sie liegen in seiner Dramaturgie: trotz schlichter Kameratechnik schafft Rippert, dass man mitgeht und versucht, die Figuren zu verstehen. Darin liegt die Schwierigkeit: Letztlich rankt sich das ganze Geschehen um eine Frau, deren Appeal sich nicht (mehr) vermittelt. Die Geschichte von Fritz Lang, der die Pest als Frau durch die Straßen gehen lässt, ist ein Groschenroman mit Anleihen bei Poe und die Schreckensbilder sind Routinegrauen. Gedreht zur Zeit der spanischen Grippe. Im Jahre 2000 restauriert.
Mit Karl Bernhard (Lorenzos Vertrauter), Franz Knaak (Kardinal), Erner Hübsch (Mönch), Auguste Prasch-Grevenberg (Julias erste Bedienerin), Hans Walter (Julias Vertrauter).
Florence 1348 The Council of the elders under Otto Mannstaedt (Cesare) rules with the Catholic Church in great severity. Marga Kierska (Julia), a courtesan from Venice, takes quarters in the city. The church, fearing unrest, immediately asks her about her faith. Kierska is soon personally harassed by Mannstaedt, his son Anders Wikmann (Lorenzo) succeeds in her. When the ancients want to have her tortured, the people liberate her. The customs are corrupted; Wikmann is soon considered to be Florence’s true ruler. But at a feast, when Kierska is to be made the Queen of Love, the hermit monk Theodor Becker (Medardus) appears from the mountains and warns loudly. He is laughed at and disappears. Kierska, curious, visits him, who has just erected a large cross, in his cave. As a warning, he shows her the city of the tormentors, but quickly falls for her. Becker kills Wikmann, his rival. After the pope’s curse, Julietta Brandt (the plague) appears in front of the city. The people die. The people continue dancing at a masked festival of Kierska. On a wall appears „Mene tekel upharsin! Becker leaves the city through catacombs. He nurses the sick. At the festival in the city he dies with Kierska when Brandt appears. Silent movie.
The film has qualities. But they lie in its dramaturgy: despite the simple camera technique, Rippert manages to make you go along and try to understand the characters. Therein lies the difficulty: in the end, the whole story revolves around a woman whose appeal is not (no longer) conveyed. The story of Fritz Lang, who lets the plague go through the streets as a woman, is a penny dreadful novel with borrowings from Poe, and the horror pictures are routine greyness. Shot at the time of the Spanish flu. Restored in 2000.