Die Hündin

Originaltitel:
La chienne
Regie:
Jean Renoir
Autor:
Jean Renoir
André Girard
Vorlage:
"La Chienne", 1930, R
Autor Vorlage:
Georges de la Fouchardière
Land: F
Jahr: 1931
Länge: 105 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Paris 1931. Die Figuren eines Puppentheaters erläutern widersprüchlich das folgende Stück. Michel Simon (Maurice Legrand) verantwortet die Kasse eines Textilunternehmens und malt nebenher Bilder. Unter den Kollegen gilt er als lächerliche Figur. Nach einer Betriebsveranstaltung am Montmartre sieht er, wie der junge Georges Flamant (André Jaugin, Dédé) die junge Janie Marèse (Lucienne Pelletier, Lulu) schlägt, geht dazwischen und begleitet sie vor ihre Wohnung. Seine Frau Magdeleine Bérubet (Adèle) zankt ihn zu Hause wie immer aus. Einen Monat später hat er Marèse eine Wohnung eingerichtet, mit seinen Bildern, die seine Frau zu Hause nicht mag. Marèse hält ihn auf Distanz. Sie liebt Flamant, der sie ausnutzt und auf die Idee kommt, die talentierten Bilder unter falschem Namen zu Geld zu machen, was auch gelingt. Simon, der inzwischen in die Firmenkasse gegriffen hat, wird von Roger Gaillard (Alexis Godard) angesprochen, dem ersten Ehemann Bérubets, den alle für im Weltkrieg gefallen hielten. Simon präsentiert ihn daheim und sieht sich frei. Nachts noch geht er zu Marèse und findet Flamant vor. Der geht, Simon kehrt zurück, ersticht Marèse mit einem Messer zum Aufschneiden von Büchern. Am Tag kehrt auch Flamant zurück – er findet die Tote, wird später verhaftet und zum Tode verurteilt. Simon verliert seine Stellung. Epilog: Simon und Gaillard treffen sich als Clochards auf der Strasse.

Renoir konzentriert sich auf seine Figuren, die er liebevoll, aber mit Distanz zeichnet – in Szenen, die knapp das wesentliche zeigen. Kein Zuhälterdrama. Kein Ehedrama. Simon mit Intelligenz, aber emotional hilflos. Renoirs erster Tonfilm, handlungsreich und sehenswert. Die letzte Rolle für Janie Marèse (Mamsell Nitouche), die kurz darauf starb.

Mit Romain Bouquet (Hériot, Legrands Chef), Lucien Mancini (Wallstein, Kunsthändler), Jane Person (Philomène, Concierge), Christian Argentain (Desrumaux, Untersuchungsrichter).

Paris 1931. The figures of a puppet theatre contradictorily explain the following play. Michel Simon (Maurice Legrand) is responsible for the cash register of a textile company and paints pictures on the side. Among his colleagues he is considered a ridiculous figure. After a company event in Montmartre, he sees the young Georges Flamant (André Jaugin, Dédé) beating the young Janie Marèse (Lucienne Pelletier, Lulu), intervenes and escorts her to her flat. His wife Magdeleine Bérubet (Adèle) quarrels with him at home as usual. A month later, he has set up a flat for Marèse, with his paintings, which his wife doesn’t like at home. Marèse keeps him at a distance. She loves Flamant, who takes advantage of her and comes up with the idea of turning the talented paintings into money under a false name, which succeeds. Simon, who has meanwhile dipped into the company’s coffers, is approached by Roger Gaillard (Alexis Godard), Bérubet’s first husband, whom everyone thought had died in the Great War. Simon presents him at home and sees himself free. At night he goes to Marèse’s and finds Flamant there. He leaves, Simon returns, stabs Marèse with a knife for cutting up books. During the day, Flamant also returns – he finds the dead woman, is later arrested and sentenced to death. Simon loses his job. Epilogue: Simon and Gaillard meet as clochards on the street.

Renoir concentrates on his characters, whom he draws lovingly but with distance – in scenes that succinctly show the essentials. Not a pimp drama. No marriage drama. Simon with intelligence, but emotionally helpless. Renoir’s first sound film, full of action and worth seeing. The last role for Janie Marèse (Mamsell Nitouche), who died shortly afterwards.