Die Frau am Scheidewege

Regie:
Josef von Baky
Autor:
Thea von Harbou
Vorlage:
„--- komme inte hem till middagen“, 1934, R
Autor Vorlage:
Alice Lyttkens
Land: D
Jahr: 1938
Länge: 92 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Als die eifrige Assistenzärztin Magda Schneider (Dr. Johanna Weigand) während einer Operation selbst einen Schwächeanfall erleidet, ordnet ihr Chef Ewald Balser (Professor Arthur Henrici) für sie vier Wochen Urlaub an. Heimlich in sie verliebt, reist er ihr selbst nach, muß aber feststellen, daß der Plakatmaler Hans Söhnker (Fred Möbius) sich bereits um sie kümmert. Von Urlaub zurück, kündigt ihm Schneider ihre Heirat mit Söhnker an. Ihre Schwester Karin Hardt (Ellinor) führt den ehelichen Haushalt, da Schneider in der Klinik weiterarbeitet. Sie hilft in Eigeninitiative während Balsers Abwesenheit, damit die schmerzgeplagte Patientin Ilse Fürstenberg (Frau Pawlowski) nicht wegen eines am Menschen noch nicht erprobten, aber hilfreichen Medikaments warten muß. Balser entlässt Schneider freundlich, weil ihre Nähe seine Gefühle verwirrt – doch es hat sich ergeben, daß Söhnker und Hardt sich sehr nahe gekommen sind. Hardt erwartet ein Kind, was Schneider erst erfährt, als Hardt auf dem Rummelplatz in eine Schiffsschaukel läuft und in der Klinik behandelt wird. Schneider erleichtert die Nachricht. Sie bekennt sich nun zu Balser.

Die Verfilmung des Romans von Lyttkens, die für ihre Frauenthemen bekannt war, wurde in deutscher Version in Ungarn gedreht. Das ist an seiner Atmosphäre, aber auch an seiner Thematik spürbar. In Deutschland wäre ein Plaidoyer,  daß Frauen in ihrem Beruf aufgehen dürfen, damals nicht opportun gewesen. Hans Söhnker, der junge Sympathieträger, hätte in Deutschland auch nicht kurz nach der Hochzeit ein Kind mit der Schwester der Ehefrau gezeugt. Die menage a trois findet hier aber reichhaltig vom ersten Tag an statt. Einen Handlungsort verrät der Film nicht. Die gesellschaftlichen Szenen sind nicht von besonderer Rafinesse oder Glaubwürdigkeit. Die emotionale Intensität ist am größten, wenn Schneider in ihrem beruflichen Umfeld gezeigt wird, insbesondere mit der Patientin, die sie, mehr dramaturgisch als fachlich richtig, rettet.

Mit Paul Westermeier (Johann, Butler bei Henricj), Willi Schur (Willi Pawlowski), Georg Alexander (Walter Herrenguth), Rudolf Schündler (Graup), Ernst Waldow (v. Dieter), Margarethe Schön (Oberschwester Hermine).

When the eager assistant doctor Magda Schneider (Dr Johanna Weigand) suffers a fainting spell herself during an operation, her boss Ewald Balser (Professor Arthur Henrici) orders four weeks‘ leave for her. Secretly in love with her, he travels after her himself, but finds that the poster painter Hans Söhnker (Fred Möbius) is already looking after her. Back from holiday, Schneider announces her marriage to Söhnker to him. Her sister Karin Hardt (Ellinor) runs the marital household as Schneider continues to work at the clinic. She helps on her own initiative during Balser’s absence so that the pain-stricken patient Ilse Fürstenberg (Frau Pawlowski) does not have to wait because of a drug that has not yet been tested on humans but is helpful. Balser kindly dismisses Schneider because her closeness confuses his feelings – but it has come to pass that Söhnker and Hardt have become very close. Hardt is expecting a child, which Schneider only learns when Hardt runs into a boat swing at the fairground and is treated at the clinic. Schneider is relieved by the news. She now confesses to Balser.

The film version of Lyttkens‘ novel, who was known for her women’s themes, was shot in Hungary in German. This is noticeable in its atmosphere, but also in its subject matter. In Germany, a plaidoyer that women were allowed to be absorbed in their profession would not have been opportune at the time. Hans Söhnker, the young sympathetic figure, would not have had a child with his wife’s sister in Germany shortly after their wedding. But the menage a trois takes place here in abundance from the very first day. The film does not reveal a place of action. The social scenes are not of particular sophistication or credibility. The emotional intensity is greatest when Schneider is shown in her professional environment, especially with the patient she rescues, in a way that is more dramaturgical than professionally correct.