Der Verräter
Jahr: 1935
Länge: 88 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß
Dublin 1922. Trinker Victor McLaglen (Gypo Nolan), von der IRA ausgeschlossen, sieht in den Strassen der Stadt das Fahnungsplakat nach seinem besten Freund Wallace Ford (Frankie McPhillip) wegen Mordes, mit einer Belohnung von 20 Pfund. Mit dem Geld könnte er und seine Freundin, das Strassenmädchen Margot Grahame (Katie Fox) nach USA auswandern. Dann sieht er in der Kneipe ‚Dunboy House‘ Ford selber, ebenfalls von der IRA verstossen, der zu seiner Mutter will. Er ringt mit sich – und verrät ihn an die englische Polizei.Vom Geld kauft er sich zunächst Schnaps, um sein Gewissen zu betäuben. IRA Kommandeur Preston Foster (Dan Gallager) schöpft bald Verdacht und verhört McLaglen, der den Schneider Donald Meek (Pat Mulligan) beschuldigt, der Verräter zu sein. Dann verdummt McLaglen, unter dem Einfluß des selbstsüchtigen J.M. Kerrigan (Terry), in dem er Einladung um Einladung an Unbekannte schmeißt. Abends, vor dem IRA-Gericht, bricht die Beschuldigung gegen Meek zusammen, McLaglen wird festgenommen und flieht zu Grahame, die um sein Leben bittet. Bei ihr erschießen ihn die IRA Leute – er taumelt noch zur Kirche und erhält die Vergebung von Fords Mutter Una O’Connor (Mrs. McPhillip).
Fords berühmter Film, der vier Oscars erhielt, ist näher an O’Flaherty’s Roman als die erste Verfilmung, 1929 von Arthur Robison („Die Nacht nach dem Verrat“). Ford nennt sogar die IRA beim Namen, lässt den Verrat aus Not geschehen und ihm eine fulminante Charakterstudie des Verräters folgen, dessen innere Haltlosigkeit und Einfältigkeit jede Chance vernichten, dem Elend des armen und gewalttätigen irischen Biotops zu entkommen. Die Brillanz der ersten 20 Minuten kann Ford zwar nicht durchhalten, aber der Film bleibt bis zur letzten Minute sehenswert. Ford war mit Flaherty befreundet und sorgte dafür, dass die Produktionsgesellschaft RKO die Rechte kaufte.
Mit Heather Angel (Mary McPhillip), Joseph Sauers (Barteley Mulholland), Neil Fitzgerald (Tommy Connor), D’Arcy Corrigan (der Blinde), Leo McCabe (Donahue), Gaylord Pendleton (Daley), Francis Ford (Flynn).
Lieder: „The Rose of Tralee“, Traditional, „Belive Me If All Those Endearing Charms“, Musik: Traditional, Text: Thomas Moore.