Der verkehrte Sherlock Holmes

Originaltitel:
They Might Be Giants
Regie:
Anthony Harvey
Autor:
James Goldman
Vorlage:
"They Might Be Giants", 1961, St
Autor Vorlage:
James Goldman
Land: USA
Jahr: 1971
Länge: 95 min.
Format: 1 : 1,85
in Farbe

New York 1971. Nach dem Tode seiner Frau hat der Anwalt George C. Scott (Justin Playfair) die Vorstellung entwickelt, Sherlock Holmes zu sein. Sein Bruder Lester Rawlins (Plewins Playfair) will ihn in eine Klinik einweisen lassen, um sein Vermögen zu übernehmen – er braucht es, um Erpresser abzuwehren. Scott, in der Aufnahme der Klinik, erweckt die Faszination von Joanne Woodward (Dr. Mildred Watson). Sie will sich seiner annehmen – und schließt sich seiner Suche nach (Prof. Moriarty) an, ebenso wie eine Gruppe weiterer Stadtbewohner. Rawlins Gangster wollen durch Scotts Tod seine Erbschaft beschleunigen wollen. Doch im Central Park sind Woodward und Scott wieder allein – und hören einen Reiter herankommen…

Scott hat es leicht: er muß nicht einen Irren spielen, sondern als Holmes die literarische Figur, deren definierter Charakter sie groß gemacht hat. So gelingen einige brillante Szenen. Und Moriarty – der Professor und Urbild des Bösen – kann als Rest der Welt betrachtet werden. Zu einer Geschichte fügt sich das kaum zusammen, und das Gleichnishafte und Sentiment Betonende wird von den Autoren nicht überwunden.

Mit Jack Gilford (Wilbur Peabody), Rue McClanahan (Daisy), Ron Weynand (Dr. Strauss), Kitty Winn (Grace).

New York 1971: After the death of his wife, lawyer George C. Scott (Justin Playfair) has developed the idea of being Sherlock Holmes. His brother Lester Rawlins (Plewins Playfair) wants to have him committed to a clinic to take over his fortune – he needs it to fend off blackmailers. Scott, on admission to the clinic, arouses the fascination of Joanne Woodward (Dr Mildred Watson). She wants to take care of him – and joins his search for (Prof Moriarty), as do a group of other townspeople. Rawlins gangsters want to speed up his inheritance by killing Scott. But in Central Park, Woodward and Scott are alone again – and hear a horseman approaching…

Scott has it easy: he doesn’t have to play a madman, but as Holmes, the literary figure whose defined character has made him great. So some brilliant scenes succeed. And Moriarty – the professor and archetype of evil – can be seen as the rest of the world. This hardly adds up to a story, and the authors do not overcome the parable-like and sentimental elements.