Der Tiger
Jahr: 1951
Länge: 81 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß
Eine Stadt in USA. Inspektor Humphrey Bogart (Martin Ferguson) hat Ted De Corsia (Joseph Rico) als einzigen Zeugen in Haft genommen, der gegen Everett Sloane (Albert Mendoza) aussagen kann, den Kopf einer Organisation für Auftragsmord. Doch ein Anschlag auf De Corsia, gefolgt von dessen Flucht mit Todessturz, bringt die Anklage gegen Sloane ins Wanken. Auf der Suche nach einer Spur geht Bogart nochmals die Ermittlungsakten durch: Lawrence Tolan (Duke Malloy) hatte sich auf einem Polizeirevier des Mordes an seiner Freundin Susan Cabot (Nina Lombardo) bezichtigt – gezwungen von Zero Mostel (Big Babe Lazich) und Jack Lambert (Philadelphia Tom Zaca). Die sucht und findet die Polizei. Sie hat auch bald das Motiv für die Tat: Sloane meinte, Joiner sei zehn Jahre zuvor Zeugin seines ersten, persönlichen Mordes gewesen – er hatte damals begonnen, Auftragsmord als Geschäft aufzuziehen. Doch jetzt findet Bogart, was er sucht: Joiner war gar nicht die Tatzeugin, sondern jene Patricia Joiner (Angela Vetto alias Teresa Davis), die ihren Namen gewechselt hatte. Sloane kann sie nicht ausschalten – der Prozess gegen ihn ist gerettet.
Der Prozess gegen Louis Buchalter, der 1944 hingerichtet wurde, bot die Vorlage für diesen spannenden Film, der den Auftragsmord allerdings singulär einem Kopf zuordnete, während die Wirklichkeit 20 Jahre Tätigkeit und viele Köpfe bot. Ein Film von brutaler Direktheit, der bewusst jede direkte Zuordnung zu einer Stadt meidet und so abstrakt das organisierte Verbrechen beschreibt – mit vielen Typen und Schicksalen. Raoul Walsh wirkte bei der Regie mit.
Mit Roy Robets (Capt. Frank Nelson), King Donovan (Sergeant Whitlow), Bob Steele (Herman), Adelaide Klein (Olga Kirshen), Don Beddoe (Thomas O’Hara), Tito Vuolo (Tony Vetto), John Kellogg (Vince), Mario Siletti (Louis, Barbier), Greta Granstedt (Anna Lazich), Alan Foster (Shorty), Dan Riss (Bürgermeister).