Der Tag bricht an
Jacques Viot
Jahr: 1939
Länge: 87 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß
Ein fünfstöckiges Haus in einem Arbeitervorort in Frankreich. Jules Berry (Valentin) taumelt angeschossen aus einem Zimmer und stirbt im Treppenhaus. Jean Gabin (Francois), der Schütze, bald von der Polizei umzingelt und im Zimmer verbarrikadiert, erinnert sich. Rückblende. Gabin arbeitet in der Teilefertigung aus Stahl und hat dort die Fleuristin Jacqueline Laurent (Francoise) kennengelernt, wie er ein Kind der öffentlichen Fürsorge. Doch in das Liebesglück dringt der Hundeartist Berry ein. Über ihn lernt Gabin dessen Ex-Geliebte Arletty (Clara) kennen, mit der er eine Affäre beginnt…. (Rückblende Ende). Laurent erscheint vor dem Haus; Gabin schiebt noch einen schweren Schrank vor die Zimmertür….(Rückblende) Eines Morgens hatte Berry bei Laurent Gabin weismachen wollen, er sei der leibliche Vater von Laurent, was Laurent jedoch verneint. Gabin will sich von Arletty trennen, die ihm Berrys übliche Masche bei Frauen erzählt. (Rückblende Ende). .Als die Polizei Gabins Zimmer mit Tränengas erstürmen will, holt Arletty Laurent zu sich ins Hotel und tröstet sie. (Rückblende) Berry besucht Gabin, gibt ihm achtlos seinen Revolver und gesteht, sein Rivale bei Laurent zu sein. Seine verletzenden Reden bringen Gabin in Rage, erschiesst.(Rückblende Ende). In seinem Zimmer lädt Gabin den Revolver. Als Tränengas eindringt, erschießt er sich.
Eine Liebesgeschichte kleiner Leute in einem kleinen Biotop, die innere Resignation statt Dramatik zum Ausgangspunkt hat und ungeplant und eher zufällig tödlich eskaliert. Diese Eskalation nutzt das Script geschickt, um in Rückblenden akute Dramatik und die seelische Entwicklung des Konflikts alternieren zu lassen. Mit Elementen griechischer Tragödie, frei von Realismus in einer fast surrealen Dekoration. Ein Klassiker. Remake: The Long Night, 1947, Regie: Anatole Litvak.
Mit Jacques Baumer (der Kommissar), Bernard Blier (Gaston), Mady Berry (Concierge), René Génin (Portier), Marcel Pér?s (Paulo), René Bergeron (Besitzer des Cafés), Gabrielle Fontan (Frau auf der Treppe), Arthur Dev?re (M. Gerbois), Doiking (der Blinde), Germain Lix (Sängerin), Léonce Corne (Kunde). .