Der Stammbaum des Dr. Pistorius

Regie:
Karl Georg Külb
Autor:
Karl Georg Külb
Reinhard Köster
Vorlage:
"Der Stammbaum des Dr. Pistorius", 1935, R
Autor Vorlage:
Waldemar Reichardt
Land: D
Jahr: 1939
Länge: 79 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Soderberg, 1936. Ernst Waldow (Dr. Fritz Pistorius), Oberregierungsrat auf dem Finanzamt, ist in Sorge ob der gesellschaftlichen Veränderungen, hat er doch als Bürgerlicher die Heirat mit der Freifrau Käte Haack (Elfriede) geschafft. Als sein Dienstmädchen Carsta Löck (Marie Klambusch) ihn um Hilfe beim Ariernachweis bittet, sieht sie, daß Waldows Großvater aus Gotha kommt und (Tettenborn) heißt – wie ihr Verlobter Otto Wernicke (Franz Tettenborn), ein örtlicher Schuhmacher, der zudem Schulden beim Finanzamt hat. Wernicke forscht lokal nach, ob die ihm peinliche Verwandtschaft real ist, wodurch sich das Gerücht verbreitet, er sei der Vater von Wernickes vaterlosen Lehrling Günter Brackmann (Philipp Stuckert), Sohn einer örtlichen Tänzerin, dessen Vormund Waldows Freund Hans Leibelt (Sanitätsrat Schuhbrink) ist. Zudem erfährt Waldow, daß sein Sohn Heinz Wieck (Hermann) ernsthafte Absichten gegenüber Wernickes Tochter Helga Mayer (Irene) hat. Haack bemüht sich stattdessen herauszufinden, ob Waldow mit dem Namen ‚Pistorius‘ nicht mit Rudolf Schündler (Freiherr von Bekker) verwandt sein könne. Waldows Versuche, Wernicke zu helfen, nimmt dieser ungnädig auf. Doch alles klärt sich. Vater von Brackmann ist der Rechtsanwalt Ingolf Kuntze (Gieseking), Wernicke lädt Waldow zu seiner Hochzeit mit Löck ein, der widerum seinen Segen zur Verbindung seines Sohnes mit Helga Mayer gibt.

Die literarische Vorlage trägt den Untertitel „Eine wunderliche Geschichte von heute“. Der Film gilt als Propagandafilm, ist aber in seinem Anliegen, dem Zustand der Klassengesellschaft, wahrhaftiger als die meisten: in ihm sagen die Leute „Heil Hitler“, es gibt Hakenkeuze, Hitlerjugend und BDM – so war es ja damals. Autoren von Film und Vorlage waren Feuilletonisten der zweiten Garde. Sie spotten über die Klassengesellschaft und nur wenig fehlt, diesen Spott auch auf das Rassendenken anzuwenden. Man konstatiert den Wandel durch die Nazis, erkennt seine Attraktivität für die Jugend, aber Engagement dafür fehlt trotz einer Hoffnung, dadurch könne vielleicht etwas besser werden.

Mit Renée Stobrawa (Käthe Giesking), Trude Haefelin (Alexa), Eduard Bornträger (Ingram, Steuerinspektor), Ewald Wenck (August Lustig, Friedhofswärter), Ulla Blasius (Stupsi, BDM-Mädel).

Soderberg, 1936: Ernst Waldow (Dr. Fritz Pistorius), a senior government councillor at the tax office, is worried about the changes in society, since as a bourgeois he has managed to marry the baroness Käte Haack (Elfriede). When his maid Carsta Löck (Marie Klambusch) asks him for help with the Aryan certificate, she sees that Waldow’s grandfather comes from Gotha and is called (Tettenborn) – like her fiancé Otto Wernicke (Franz Tettenborn), a local shoemaker who also owes money to the tax office. Wernicke investigates locally to see if the relationship he is embarrassed about is real, which spreads the rumour that he is the father of Wernicke’s fatherless apprentice Günter Brackmann (Philipp Stuckert), son of a local dancer, whose guardian is Waldow’s friend Hans Leibelt (Sanitätsrat Schuhbrink). In addition, Waldow learns that his son Heinz Wieck (Hermann) has serious intentions towards Wernicke’s daughter Helga Mayer (Irene). Haack instead tries to find out whether Waldow with the name ‚Pistorius‘ could not be related to Rudolf Schündler (Freiherr von Bekker). Waldow’s attempts to help Wernicke are ungraciously received by the latter. But everything is cleared up. Brackmann’s father is the lawyer Ingolf Kuntze (Gieseking), Wernicke invites Waldow to his wedding with Löck, who in turn gives his blessing to his son’s marriage to Helga Mayer.

The literary original is subtitled „A Whimsical Story of Today“. The film is considered a propaganda film, but its concern with the state of class society is truer than most: in it, people say „Heil Hitler“, there are swastikas, Hitler Youth and BDM – that’s how it was back then. The authors of the film and the original were feuilletonists of the second guard. They mocked class society, and little was missing in applying this mockery to racial thinking. One notes the change brought about by the Nazis, recognises its attractiveness for young people, but commitment to it is lacking, despite a hope that something might improve as a result.