Der Raub der Mona Lisa

Regie:
Geza von Bolvary
Autor:
Walter Reisch
Land: D
Jahr: 1931
Länge: 86 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Paris, 1911. Der italienische Glaser und Anstreicher Willi Forst (Vincenzo Peruggia) erhält von seinem Chef den Auftrag, Bild 1601 im Louvre zu verglasen – und verliebt sich in es, denn es ist das Portrait der Mona Lisa. Später sieht er im Fenster seines Zimmers gegenüber das Stubenmädchen Trude von Molo (Mathilde), die Ähnlichkeit mit ihr hat; aber seine Kopie des Bildes nicht erkennt.  Als sie aber hört, daß er nur 8 Francs täglich verdient, hat er keine Chancen mehr bei ihr. Ihr künftiger Mann müsse etwas einmaliges für sie tun. So stiehlt er die Mona Lisa; sie aber kann Kopie und Original nicht unterscheiden und reist mit einem Galan nach Köln. Auf Rat seiner Wirtin Rosa Valetti geht er mit dem Bild nach seiner Geimat Florenz zurück, zeigt den Diebstahl an und wird zum Nationalhelden, hält er doch das Bild für einen einstmaligen Raub Napoleons. Von Molo liest das in der Zeitung, kommt geschmeichelt zu seiner Gerichtsverhandlung, um dort zu hören, er habe nie eine Frau, sondern nur das Bild geliebt.

Ein Seelendrama sondergleichen. Forst in einer atypisch ernsten Rolle und die anderen nur Statisten – selbst Trude von Molo und reichlich Gastauftrittsprominenz. Von gleicher Grösse ist nur die Rolle der Musik, von Robert Stolz atypisch komponiert, hat sie die Sparsamkeit der Musik-Untermalung damaliger Tonfilme aufgegeben – vielleicht mit Heinrich Heine im Sinn, der sagte: „Die Musik wird hier in Italien nicht durch Individuen repräsentiert, sondern offenbart sich in der ganzen Bevölkerung, die Musik ist Volk geworden.“ Jedenfalls stehen am Ende deutlich mehr Leute vor dem Gemälde: Peruggia hat viel zur Prominenz des Bildes beigetragen.

Mit Gustaf Gründgens (der Unbekannte Aufkäufer), Fritz Odemar (Louvre-Direktor), Roda Roda (Untersuchungsrichter), Max Gülstorff (Oberaufseher), Fritz Grünbaum (der falsche Dieb), Hubert v. Meyerinck (Museumsführer).

Lied: „Was weißt denn Du, was Liebe ist“, Musik: Robert Stolz Text: Walter Reisch.

Paris, 1911: Italian glazier and painter Willi Forst (Vincenzo Peruggia) is commissioned by his boss to glaze painting 1601 in the Louvre – and falls in love with it because it is the portrait of the Mona Lisa. Later, he sees the maid Trude von Molo (Mathilde) in the window of his room opposite, who resembles her but does not recognise his copy of the painting. But when she hears that he only earns 8 francs a day, he no longer has a chance with her. Her future husband must do something unique for her. So he steals the Mona Lisa, but she cannot tell the difference between the copy and the original and travels to Cologne with a gallant. On the advice of his landlady Rosa Valetti, he returns to his home town of Florence with the painting, reports the theft and becomes a national hero, as he believes the painting to have once been stolen by Napoleon. Von Molo reads about this in the newspaper and attends his trial flattered to be told that he never loved a woman, only the painting.

An unrivalled drama of the soul. Forst in an atypically serious role and the others just extras – even Trude von Molo and plenty of guest celebrities. Only the role of the music is of equal magnitude; composed atypically by Robert Stolz, it has abandoned the sparseness of the background music of sound films of the time – perhaps with Heinrich Heine in mind, who said: ‘Here in Italy, music is not represented by individuals, but is revealed in the entire population; music has become a people.’ In any case, there are considerably more people standing in front of the painting at the end: Peruggia has contributed a great deal to the painting’s prominence.