Der Maulkorb

Regie:
Wolfgang Staudte
Autor:
Eckart Hachfeld
Manfred Barthel
Vorlage:
"Der Maulkorb", 1936, R
Autor Vorlage:
Heinrich Spoerl
Land: BRD
Jahr: 1958
Länge: 92 min.
Format: 1,37 : 1
in Farbe

Eine deutsche Kleinstadt, 1909. Staatsanwalt O.E. Hasse (von Treskow) und sein Stammtisch diskutieren im Weinrestaurant von Lotte Rausch (Frau Tigges) ein geplantes Gesetz, das kritische Äußerungen über das Herrscherhaus unter Strafe stellt. Volltrunken placiert Hasse auf dem Heimweg den Maulkorb seines Boxers am Denkmal des Landesherrn. Tags darauf ist die Stadt in heller Aufregung und Hasse wird mit den Ermittlungen beauftragt. Er geht akribisch ans Werk, kommt aber nicht weiter und lässt alle Hundebesitzer vernehmen – auch sich selbst. Da taucht mit dem Kunstmaler Hansjörg Felmy (Rabanus) ein Augenzeuge auf, der sich in Corny Collins (Trude), die Tochter des Staatsanwalts verliebt und von da an Verwirrung stiftet, um Hasse zu schonen. Der merkt, dass er selbst der Täter ist und will sich gerade outen, als – angestiftet durch Felmy – Wolfgang Neuß (Wilhelm Donnerstag) und Wolfgang Müller (Karl Schmidt), zwei Herumtreiber als Tatzeuge und Täter posieren, um die Belohnung zu kassieren. Das Gericht verurteilt sie milde und Hasse ist gerettet.

Von Treskow: so hieß der Landrat, der Hans Reimann, dem Mitautor von Spoerls Feuerzangenbowle, die Hospitanz in einem Gymnasium möglich gemacht hatte. Hier zeichnet Staudte, unterstützt von einem guten Drehbuch, ein recht differenziertes Bild des Mannes, der preußische Objektivität mimt, der aber von anderen aus seinem unfreien Denken befreit wird. Ein Schauspielerfilm, der nicht altert.

Mit Hertha Feiler (Elisabeth von Treskow), Edith Hancke (Billa, Dienstmädchen), Rudolf Platte (Kriminalkommissar Mühsam), Robert Meyn (Oberstaatsanwalt), Ernst Waldow (Vorsitzender des Gerichts), Ralf Wolter (Thürnagel, Referendar), Hans Richter (Ali, Maler), Franz otto Krüger (Schibulski), Ernie Mangold (Gutsituierte Dame), Ingrid van Bergen (Mariechen, Modell).

Lied: „Warum, warum, warum – hat der Hund keinen Maulkorb um“

 

A small German town, 1909. Public prosecutor O.E. Hasse (von Treskow) and his regulars‘ table discuss a planned law in Lotte Rausch’s (Mrs. Tigges) wine restaurant, which criminalises critical remarks about the ruling house. On his way home, drunk as a pig, Hasse places his boxer’s muzzle at the monument to the sovereign. The next day the city is in a state of excitement and Hasse is commissioned to investigate. He goes to work meticulously, but gets nowhere and has all dog owners questioned – including himself. Then an eyewitness emerges in the form of the painter Hansjörg Felmy (Rabanus), who falls in love with Corny Collins (Trude), the daughter of the public prosecutor, and from then on causes confusion in order to spare Hasse. The latter realises that he himself is the perpetrator and is about to come out when – instigated by Felmy – Wolfgang Neuß (Wilhelm Donnerstag) and Wolfgang Müller (Karl Schmidt), two prowlers, pose as witnesses and perpetrators to collect the reward. The court condemns them mildly and Hasse is saved.

Von Treskow: that was the name of the district administrator who had made it possible for Hans Reimann, the co-author of Spoerl’s Feuerzangenbowle, to do an internship at a grammar school. Here Staudte, supported by a good script, draws a quite differentiated picture of the man who mimes Prussian objectivity but is freed from his unfree thinking by others. An actors‘ film that does not age.