Der Mann vom Alamo

Originaltitel:
The Man from the Alamo
Alternativtitel:
Der Mann aus Alamo
Regie:
Budd Boetticher
Autor:
Steve Fischer
D.D. Beauchamp
Land: USA
Jahr: 1953
Länge: 76 min.
Format: 1,37 : 1
in Farbe

Texas 1836. Glenn Ford (John Stoud) ist bei der Belagerung von Fort Alamo dabei, bei der Arthur Davis (Lt. Col. Travis) versucht, mit 200 Mann gegen die Übermacht des mexikanischen Generals (Santa Anna) zu bestehen. Die Leute losen Ford aus, sich zu Hause in der Stadt Ox-Bow um die Sicherheit der Familien zu kümmern. Ford entkommt aus dem Fort und findet sein Anwesen verwüstet, seine Familie tot. Der kleine mexikanische Boy Butch Cavell (Carlos) beschuldigt Amerikaner in mexikanischen Uniformen der Tat. Ford begibt sich nach Franklin, der nahegelegen Stadt, aber er wird als Feigling geächtet, der – das mittlerweile gefallene Alamo – verlassen hat. Zudem flüchtet die Stadt gerade vor den Truppen von Santa Anna und lässt Ford mit Neville Brand (Dawes), dem Mörder seiner Familie, im Gefängnis. Dessen Bande unter Victor Jory (Jess Wade) befreit beide. Jory, der auf das Geld aus der Bank aus ist, will die flüchtenden Städter unter Hugh O’Brian (LeutnantTom Lamarr) überfallen. Dabei ist Ford, der die Opfer durch Schüsse warnt, aber dennoch geächtet bleibt. Bevor der Trupp San Jiancinto erreicht, ordert General Howard Negley (Sam Houston) den Abzug seiner Militärbegleitung. Jory greift erneut an, aber Ford kann die Flüchtlinge retten und reibt die Angreifer auf.

Frei von patriotischen Wallungen und einer komplexen Realität verhaftet, ist dieser Western aus der vorklassischen Periode des Budd Boetticher nicht gealtert. Sein emotionaler Kern besteht aus der Beziehung Fords zu dem kleinen Mexikaner, der klassische ‚Love Interest‘ für Ford mit einer Frau wird nur angespielt.

Mit Julia Adams (Beth Anders), Chill Wills (John Gage), John Day (Cavish), Myra Marsh (Ma Anders), Trevor Bardette (Davy Crocket).