Der Mann aus Marokko

Originaltitel:
The Man From Morocco
Regie:
Max Green = Max Grünbaum
Autor:
Edward Dryhurst
Margaret Steen
Warwick Ward
Idee:
Rudolph Carier = Rudolf Katscher
Land: GB
Jahr: 1945
Länge: 111 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Spanien 1936. Die Internationalen Brigaden, darunter Anton Walbrook (Karel Langer) ziehen gegen die Truppen Francos. 1939. Reste dieser Brigaden suchen Zuflucht in einem halbzerstörten Schloß, das noch von Margaretta Scott (Manuela de Roja) bewohnt wird. Sie wollen nach Frankreich. Weil Walbrook sich um ihren todkranken Bruder kümmert, beeindruckt Walbrook Scott. 1940 werden Walbrook und seine Kameraden im französischen Lager Vernon interniert. Der zwielichte Reginald Tate (Capt. Ricardi) hat die Lagerleitung. Der sieht Scott, als sie Walbrook besucht, und unterschlägt darauf hin dessen Entlassungspapiere in seine Londoner Heimat. Stattdessen schickt er Walbrook mit seinen Kameraden in den Arbeitsdienst nach Marokko in die Sahara für die Deutschen und umwirbt selbst Scott. Walbrook kann aus Marokko fliehen; ihm wird eine Liste französischer Patrioten anvertraut, die er Mary Morris (Sarah Duboste) für die Alliierten nach London bringen soll. Dort trifft er Scott, die dort auftritt, und mit Tate verheiratet ist, der sich in den Besitz der Liste zu bringen versucht. Walbrook verhindert das. Enttäuscht fährt er nach Marokko, um eine Kameraden zu befreien. Der amerikanische Intelligence Service bittet ihn, zwei verdächtige Reisende zu identifizieren: Tate und Scott. Aus Rücksicht auf Scott verneint Walbrook, daß er die beiden kenne. Doch in einer Begegnung danach erklärt Scott, daß sie alles für Walbrook getan habe. Tate wird in Notwehr erschossen.

Die uns fremde Welt der internationalen Kameraderie in Spanien rückt uns in ihrem Desaster, das der Film zeigt, emotional näher, und die Komplexität der französischen Position wird verständlich. Leider verflacht die Inszenierung mit Walbrooks Ankunft in London des bis dahin bemerkenswerten Films zur zweitrangigen Spionagestory. Doch gerade überwiegend der erste Teil wurde für den Einsatz in USA (und Jahre später auch in Deutschland) um eine halbe Stunde gekürzt. Letztlich ein Emigranten-Werk: Hauptdarsteller, Regisseur und Stofflieferant sind deutschsprachigen Ursprungs.

Mit Peter Sinclair (Jock Sinclair), David Horne (Dr. Duboste), Sybilla Binder (Erna), Hartley Power (Colonel Bagley), Joseph Almaz (Franz).

Lied: “Marching on for Freedom”, Musik: Mischa Spoliansky, Text: Phil Park

Spain 1936: The International Brigades, including Anton Walbrook (Karel Langer), march against Franco’s troops. 1939. Remnants of these brigades seek refuge in a half-destroyed castle still inhabited by Margaretta Scott (Manuela de Roja). They want to go to France. Because Walbrook takes care of her terminally ill brother, Walbrook impresses Scott. In 1940, Walbrook and his comrades are interned in the French camp Vernon. The shady Reginald Tate (Capt. Ricardi) is in charge of the camp. He sees Scott when she visits Walbrook and subsequently embezzles his discharge papers to his London home. Instead, he sends Walbrook and his comrades to work in Morocco in the Sahara for the Germans and courts Scott himself. Walbrook is able to escape from Morocco; he is entrusted with a list of French patriots to take to Mary Morris (Sarah Duboste) in London for the Allies. There he meets Scott, who is performing there, and is married to Tate, who tries to get possession of the list. Walbrook prevents this. Disappointed, he goes to Morocco to free a comrade. The American Intelligence Service asks him to identify two suspicious travellers: Tate and Scott. Out of consideration for Scott, Walbrook denies that he knows them. But in an encounter afterwards, Scott explains that she did everything for Walbrook. Tate is shot in self-defence.

The alien world of international camaraderie in Spain comes emotionally closer to us in the disaster the film shows, and the complexity of the French position becomes understandable. Unfortunately, with Walbrook’s arrival in London, the production flattens the previously remarkable film into a secondary spy story. But it is predominantly the first part that was cut by half an hour for use in the USA (and years later in Germany). Ultimately an émigré work: the leading actor, director and material supplier are of German-speaking origin.