Der Krieg im Dunkel

Originaltitel:
The Mysterious Lady
Regie:
Fred Niblo
Autor:
Bess Meredyth
Marian Ainslee (Zwischentitel)
Ruth Cummings (Zwischentitel)
Vorlage:
"Der Krieg im Dunkel", 1915, R
Autor Vorlage:
Ludwig Wolff
Land: USA
Jahr: 1928
Länge: 93 min.
Format: 1,33 : 1
schwarz-weiß

Wien 1910. Die Freunde Conrad Nagel (Rittmeister Karl von Raden) und Albert Pollet (Max Heinrich) wollen in die Oper. Da nur noch eine Karte zu haben ist, verzichtet Pollet zugunsten von Nagel, der nun „Tosca“ in einer Loge gemeinsam mit Greta Garbo (Tania Fedorova) sieht. Er bringt sie anschliessend nach Hause und wird dort mit ihr intim. Die beiden verbringen einen schönen Tag miteinander. Nagels Onkel Edward Connelly (Erich von Raden), der Chef des österreichischen Geheimdienstes, beauftragt Nagel, geheime Militärpapiere mit dem Zug nach Berlin zu bringen und klärt ihn auf, dass Garbo eine Spionin im Auftrag Russlands ist. Garbo stiehlt Nagel im Zug die Papiere und flüchtet nach Warschau. Nagel wird vom Kriegsgericht degradiert und muss wegen Hochverrats einsitzen, wird dann aber unter dem Decknamen „Istram Silya“ als Musikant nach Warschau geschickt, wo Garbo sich den Zudringlichkeiten ihres Beschützers, des russischen Generals Gustav von Seyffertitz (Boris Alexandrov) zu erwehren versucht. Als sie Nagel erkennt, bemüht sie sich, ihm die gestohlenen Papiere zurückzugeben, wobei sie Seyffertitz erschiesst. Nagel und Garbo fliehen nach Österreich. Stummfilm.

Spionage und Kolportage, reduziert auf ein Minimum an Personen. Ohne Belang, aber die Zweierbeziehung Garbo und Nagel funktioniert in Liebe und Hass. Zwei Musikfassungen: 1973 und 2002.

Mit Richard Alexander (Adjutant des Generals), Symona Boniface (Gast bei der Gesellschaft), Nicholai Konovaloff (Offizier an Tanias Tisch), William O’Brien (Kellner, der Wein serviert), Russ Powell (Fahrer).