Der Hauptmann von Köpenick
Helmut Käutner
Jahr: 1956
Länge: 90 min.
Format: 1,66 : 1
in Farbe
Berlin. Der Schuster Heinz Rühmann (Wilhelm Voigt) kann nach 23 Jahren Zuchthaus im Zivilleben zwischen dem Teufelskreis Ausweispapiere, Arbeit und Aufenthaltserlaubnis nicht Fuss fassen, bricht mit seinem Kumpel Wolfgang Neuss (Kallenberg, genannt Kalle) in Potsdam in ein Polizeirevier ein, um Passpapiere zu stehlen, wird erwischt und verurteilt. Im Gefängnis lernt er diesmal das ‚Exerzier-Reglement für die Infantrie‘ – eine blosse Uniform verleiht darin Befehlsgewalt. In Freiheit nimmt ihn in Rixdorf seine Schwester Ilse Fürstenberg (Marie Hoprecht) und sein Schwager Willy A. Kleinau (Friedrich Hoprecht), ein Beamter, auf. Doch er wird wieder ausgewiesen. Am 6.10.1906 kauft er beim Trödler eine Hauptmannsuniform. Allein mit ihr kann er Soldatentrupps unter sein Kommando bringen, fährt mit ihnen nach Köpenick, besetzt mit 16 Mann das Rathaus und lässt den Bürgermeister Martin Held (Dr. Hubert Obermüller) verhaften. Doch im Rathaus gibt es keine Paßabteilung. Er entkommt, wird polizeilich gesucht, Berlin lacht über den Streich. Gegen Zusage eines Passes stellt er sich – und wird vom Kaiser begnadigt.
Der weltbekannte Stoff des Schusters Voigt und seines Streiches ist heute nicht mehr weltbekannt, und die Gläubigkeit an Uniformen aller Art hat so abgenommen, dass eine Satire, die allein von diesem Gedanken lebt, verstaubt wäre. Doch die Talente Zuckmayer, Käutner und Rühmann, der sich glücklicherweise in diesem Film stark zurücknimmt, überhöhen den Stoff. Sie lassen, fast schon romantisch, die zweigeteilte Welt der Habenichtse und Uniformierten entstehen, in welcher der Streich in Köpenick nicht mehr die Hauptrolle spielt. Ein Fülle von gut besetzten Nebenrollen trägt dazu bei, daß der Film, damals preisgekrönt, nichts von seiner Faszination verloren hat.
Mit Hannelore Schroth (Mathilde Obermüller), Leonard Steckel (Schneider Adolph Wormser), Maria Sebaldt (Auguste Victoria Wormser), Walter Giller (Willi Wormser), Siegfried Lowitz (Stadtkämmerer Rosenkranz), Friedrich Domin (Zuchthausdirektor), Ethel Reschke (Pleureusenmieze), Willi Rose (Wachtmeister in Rixdorf), Otto Wernicke (Schuhmachermeister), Edith Hancke (Lieschen), Wolfgang Müller (Sträfling Buhlke).
Lied: „Ich bin von de Infanterie“, Musik: Bernhard Eichhorn
Berlin. After 23 years in prison, the cobbler Heinz Rühmann (Wilhelm Voigt) is unable to gain a foothold in civilian life between the vicious circle of identity papers, work and residence permits. He breaks into a police station in Potsdam with his buddy Wolfgang Neuss (Kallenberg, called Kalle) to steal passport papers, is caught and sentenced. In prison this time he learns the ‚drill regulations for the infantry‘ – a mere uniform confers command in it. In freedom, his sister Ilse Fürstenberg (Marie Hoprecht) and his brother-in-law Willy A. Kleinau (Friedrich Hoprecht), a civil servant, take him in. But he is deported again. On 6 October 1906 he buys a captain’s uniform from a junk dealer. With it alone, he is able to bring squads of soldiers under his command, travels with them to Köpenick, occupies the town hall with 16 men and has the mayor Martin Held (Dr. Hubert Obermüller) arrested. But there is no passport department in the town hall. He escapes, is wanted by the police, Berlin laughs at the prank. In exchange for a passport, he turns himself in – and is pardoned by the Kaiser.
The world-famous material of Voigt the shoemaker and his prank is no longer world-famous today, and faith in uniforms of all kinds has waned to such an extent that a satire that thrives on this idea alone would be dusty. But the talents of Zuckmayer, Käutner and Rühmann, who fortunately keeps a low profile in this film, elevate the material. They create, almost romantically, the divided world of the have-nots and the uniformed, in which the prank in Köpenick no longer plays the main role. A wealth of well-cast supporting roles contributes to the fact that the film, which won an award at the time, has lost none of its fascination.