Der Glockengießer von Tirol

Regie:
Richard Häussler
Autor:
Karl Heinz Busse
Joachim Bartsch
Land: BRD
Jahr: 1956
Länge: 96 min.
Format: 1,66 : 1
in Farbe

Aichen, Tirol, 1952. Ein neue Glocke des Glockengiessers Heinrich Gretler (Johannes Schweiger) wird gesegnet. Gretlers Sohn ist im Krieg gefallen; seine Tochter Nicole Heesters (Monika) will er Kurt Heintel (Paul Ampfinger) geben, dem Sohn seines Großgläubigers Willy Rösner. Er nimmt Claus Holm (Georg Gruber) zum neuen Gesellen, aber der wird zu Heintels Rivalen bei Heesters. Gretler will die Hochzeit mit Heintel erzwingen, obwohl Heesters zu Holm will. Der entwickelt den Plan, Gretlers Holzfigur des heiligen Christophorus, die einen hohen Wert besitzt, an einen Sammler zu verkaufen, der eine auf alt getrimmte Kopie im Austausch gibt. Gretler merkt nichts, aber Heintel droht Holm, ihn zu  verraten. Die Auseinandersetzung fällt in einen kritischen Glockenguß – Heintel kommt um, die Christophorus-Fälschung verbrennt. Holm muß den Ort verlassen, will nach Kanada auswandern. In Hamburg kann er von einem Antiquitätenhändler die echte Figur zurückkaufen, sendet sie Heesters. Auf dem Michel erkennt er eine alte Glocke der (Schweigers), und kehrt – gerade zur Weihe einer neuen, großen Glocke, nach Aichen zu Heesters zurück – die ihn mit seinem Sohn empfängt, von dem er nichts wußte.

Karl-Heinz Busses Vorlage hat ein gewisses Potential, das seltsamerweise in der Funktion der Figur des heiligen Christophorus liegt. Nur wollte man nicht aus der sicheren Heimatfilm-Schablone fallen und grenzte jede Originalität gnadenlos aus – selbst die Lieder sind wenig bodenständig, sondern aus Schlager-Material.  So bleibt etwas Charisma von Heinrich Gretler als einziger Aktivposten eines ungewöhnlich dürftigen Heimatfilms.

Mit Erica Beer (Lia Serrana), Lucie Englisch (Theres), Ingrid Simon (Röserl), Manfred Meurer (Direktor Schöbinger), Harald Juhnke (Fietje), Ralf Wolter (Aufnahmeleiter Knopf).

Lieder: « Glocken von Tirol », Text: W. Felsing Musik: Karl Bette ; « Das Alphorn », Text und Musik Willi Carsten ; «Drei Lilien am Silbersee», Text : Sepp Randers, Musik: Karl Bette

Aichen, Tyrol, 1952: A new bell made by bell founder Heinrich Gretler (Johannes Schweiger) is consecrated. Gretler’s son has been killed in the war; he wants to give his daughter Nicole Heesters (Monika) to Kurt Heintel (Paul Ampfinger), the son of his great creditor Willy Rösner. He takes Claus Holm (Georg Gruber) as his new journeyman, but he becomes Heintel’s rival with Heesters. Gretler wants to force her to marry Heintel, even though Heesters wants to marry Holm. He devises a plan to sell Gretler’s wooden statue of St Christopher, which is of great value, to a collector who will give him an antique copy in exchange. Gretler realises nothing, but Heintel threatens to betray Holm. The argument falls into a critical bell casting – Heintel dies, the Christophorus forgery burns. Holm has to leave the town and wants to emigrate to Canada. In Hamburg, he is able to buy the real figure back from an antique dealer and sends it to Heesters. He recognises an old bell from the (Schweigers) on the Michel, and returns to Aichen – just in time for the consecration of a new, large bell – to Heesters, who welcomes him with his son, of whom he knew nothing.

Karl-Heinz Busse’s original has a certain potential, which strangely enough lies in the function of the figure of St Christopher. But the film didn’t want to fall out of the safe Heimatfilm mould and mercilessly excluded any originality – even the songs are not very down-to-earth, but made up of pop songs.  This leaves Heinrich Gretler’s charisma as the only asset in an unusually poor Heimatfilm.