Der Fuchs von Glenarvon

Regie:
Maximilian Werner Kimmich
Autor:
Wolfgang Neumeister
Hans Bertram
Vorlage:
"Der Fuchs von Glemarvon", 1937, R
Autor Vorlage:
Nicola Rohn
Land: D
Jahr: 1940
Länge: 88 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Irland ca. 1884. Ferdinand Marian (Philipp Grandison), Friedensrichter in Glenarvon, gibt sich als Engländer irenfreundlich. Zwei katholische Bändermänner des irischen Untergrundes sollen hingerichtet werden; Marian sichert deren Hinrichtung, obwohl er nach außen den Bitten seiner Frau Olga Tschechowa (Gloria) und der Iren Gehör schenkt. Bei ihrer Totenmesse erscheint nach langer Absenz auch Karl Ludwig Diehl (Baron John Ennis of Loweland) und lernt auch Tschechowa kennen. Tags darauf beobachten sie, daß die „Neuseeland“, ein Schiff, irregeleitet durch ein falsches Licht, strandet. Mit ihm sollte der rücksichtslose Werner Hinz (Sir Tebury) eintreffen, Chef einer Sonderbrigade mit Mission gegen die Iren. Doch der erscheint anderweitig; die Ermittlungen richten sich gegen Diehl und die Bändermänner. Diehl wird des Landes verwiesen. Nun verdächtigt ihn der irische Untergrund, dessen Gericht er sich stellt. Dort wird Marian als der Schuldige entlarvt; auch Tschechowa sagt gegen ihn aus. Hinz und seine Mannen, welche die Verhandlung sprengen, werden ins Moor gelockt und sterben..

Gedreht noch vor Deutschlands Frankreichfeldzug, ist diese Darstellung irischen Freiheitskampfs geeignet, Stimmung gegen England zu machen. Doch es scheint nahezu unmöglich, daß das Publikum damals nicht die Parallelen zwischen den Methoden der englischen Leinwandschurken und denen der Reichsregierung sah. Ausdrücklich datiert wird das Geschehen auf der Leinwand nicht. Glenarvon, der fiktive irische Landstrich, wird im Film ebensowenig zitiert wie dessen Titel erklärt wird: eine Anspielung auf die Haarfarbe von John Ennis, was der Roman erläutert. Durchaus spannend und schicksalsträchtig inszeniert. Auf die Besetzung ist Verlass; Marian bleibt attraktiv, solange er nicht die mehrheitlich leisen Töne verlässt.

Mit Joachim Pfaff (Patrick Grandison), Traudl Stark (Kit, John Ennis‘ Tochter), Albert Florath (Baron O’Connor), Lucie Höflich (seine Frau), Else von Möllendorff (Mary Ann, seine Tochter), Richard Häussler (Oberst Stewart), Hans Mierendorff (O’Morrow).

Lied: „Freiheit, Freiheit… Hallelujah“

Ireland ca. 1884. Ferdinand Marian (Philip Grandison), a justice of the peace in Glenarvon, pretends to be an Englishman friendly to the Irish. Two Catholic bandmen of the Irish underground are to be executed; Marian secures their execution, although outwardly he listens to the pleas of his wife Olga Chekhova (Gloria) and the Irish. At her funeral mass, Karl Ludwig Diehl (Baron John Ennis of Loweland) also appears after a long absence and also meets Chekhova. The next day they observe that the „New Zealand“, a ship misguided by a false light, is stranded. The ruthless Werner Hinz (Sir Tebury), head of a special brigade with a mission against the Irish, should arrive with it. But he appears elsewhere; the investigation is directed against Diehl and the ribbon men. Diehl is expelled from the country. Now he is suspected by the Irish underground, whose court he faces. There Marian is exposed as the guilty party; Chekhova also testifies against him. Hinz and his men, who break up the trial, are lured into the bog and die….

Filmed before Germany’s French invasion, this depiction of the Irish struggle for freedom is apt to stir up anti-English sentiment. But it seems almost impossible that audiences at the time did not see the parallels between the methods of the English screen thugs and those of the Reich government. The events on the screen are not explicitly dated. Glenarvon, the fictional Irish countryside, is not quoted in the film, nor is its title explained: an allusion to the colour of John Ennis‘ hair, which the novel explains. The film is thoroughly exciting and rich in fate. The cast can be relied upon; Marian remains attractive as long as he doesn’t abandon the mostly quiet tones.