Der Fall Deruga

Regie:
Fritz Peter Buch
Autor:
H. Neumann
Fritz Peter Buch
L.A.C. Müller
Vorlage:
"Der Fall Deruga", 1917, R
Autor Vorlage:
Ricarda Huch
Land: D
Jahr: 1938
Länge: 101 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Berlin. Käte Haack (Marta Schwerdtfeger) findet ihre enge Freundin tot in ihrer Wohnung. Einen Brief und eine Medikation nimmt sie an sich. Die Testamentseröffnung ergibt zu aller Überraschung, daß die Tote ihren geschiedenen Ehemann Willy Birgel (Dr. Stefan Deruga), einen Münchner Arzt, am Todestag als Alleinerbe eingesetzt hat. Die Schwester der Toten, Dagny Servaes (Baronin Truschkowitz), ficht das Testament an, obwohl ihre Tochter Geraldine Klatt (Mingo Truschkowitz) Birgel verehrt. Zudem ergibt eine Obduktion, daß die Tote an Curare starb. Birgel ist beliebt, aber hochverschuldet – nun erbt er 200.000 Mark. Er wird wegen Mordes angeklagt, leugnet zunächst nonchalant, auch nur in Berlin gewesen zu sein. Mit vielen Zeugen ergeben sich viele, nicht widerspruchsfreie Indizien. Klatt findet den entscheidenden Hinweis: ein Löschpapier, das den Brief der Toten belegt, den Haack verschwiegen hatte. Sie gesteht schließlich den Selbstmord und die Herkunft des Giftes. Birgel kommt frei – obwohl er tatsächlich bei seiner Frau in Berlin war.

Riccarda Huch hielt ihre Geschichte für Schund, weil sie deren Wert nicht verstand. Der Film, wie das Buch, lebt vom Typenarsenal, der Film, durch das Spiel Birgels vor allem, von vertiefter Ambivalenz. Er, sonst der Gerade, Konservative und Klare in seinen Rollen, spielt hier einen Bonvivant von philantropischem Format, und auch sonst gehen Gut und Schlecht öfters ineinander über – ohne große Geräusche. Sehenswert.

Mit Georg Alexander (Baron Truschkowitz), Claire Winter (Ursula Züger), Hans Leibelt (Justizrat Dr. Klemm), Erich Fiedler (Rechtsanwalt Dr. Schelling), Paul Bildt (Landgerichtsdirektor Dr. Scheunemann), Leo Peukert (Carlo Verzelli).

Berlin. Käte Haack (Marta Schwerdtfeger) finds her close friend dead in her flat. She takes a letter and a medication. To everyone’s surprise, the reading of the will reveals that the dead woman had named her divorced husband Willy Birgel (Dr. Stefan Deruga), a Munich doctor, as her sole heir on the day of her death. The dead woman’s sister, Dagny Servaes (Baroness Truschkowitz), contests the will, although her daughter Geraldine Klatt (Mingo Truschkowitz) adores Birgel. Moreover, an autopsy reveals that the dead woman died of curare. Birgel is popular but heavily in debt – now he inherits 200,000 marks. He is charged with murder, at first nonchalantly denying having even been in Berlin. With the help of many witnesses, a lot of inconsistent circumstantial evidence emerges. Klatt finds the decisive clue: a piece of blotting paper proving the dead woman’s letter, which Haack had concealed. She finally confesses to the suicide and the origin of the poison. Birgel is released – although he was actually with his wife in Berlin.

Riccarda Huch considered her story trash because she did not understand its value. The film, like the book, lives from the arsenal of types, the film, through Birgel’s play above all, from deepened ambivalence. He, usually straight, conservative and clear in his roles, plays a bon vivant of philanthropic calibre here, and in other respects too, good and bad often merge into one another – without making much noise. Worth seeing.