Das unsichtbare Netz
Thomas Reed
Jahr: 1954
Länge: 90 min.
Format: 2,55 : 1
in Farbe
Westberlin 1953. Der junge Corporal Ted Avery (Johnny Leatherby) wird, nachdem er seine deutsche Freundin Marianne Koch (Kathy Gerhardt) nach Hause gebracht hat, entführt. Sein Vater Broderick Crawford (Charles Leatherby), ein Geschäftsmann mit besten politischen Beziehungen, reist nach Berlin, zum Kummer von Gregory Peck (Steve Van Dyke), der damit beschäftigt ist, den Vorgang aufzuklären. Peck versucht über die undurchsichtige Anita Björk (Frau Hoffmeier), mit der er einst eine Affäre hatte, etwas herauszufinden. Die weiss zu berichten, die Russen hätten Avery und seien bereit, ihn gegen zwei Bewohner Westberlins, die Diseuse Jill Esmond (Frau Schindler) und ihren blinden Mann Anton Färber (Herrn Schindler) auszutauschen. Peck führt die beiden Crawford im Nachtclub ‚Katakombe‘ vor. Crawford, bisher ergebnisorientiert, beginnt Anteil an deren Schicksalen zu nehmen. Esmond heisst eigentlich (Rachel Cameron) und ihr Mann ist der V-2 Entwickler (Gerhard von Krassner). (Im Original Gerd von Katzenow, ein Offizier, der am Attentat gegen Hitler beteiligt war). Björk und ihr russischer Gewährsmann verschwinden. Crawford will die Auslieferung von Esmond und ihrem Mann verhindern – das Paar begeht einen Selbstmordversuch. Beide werden gerettet. Peck täuscht die Bereitschaft zum Tausch vor. Er erkennt, dass Björk eine Doppelagentin und nicht die Frau ist, die er früher liebte. Er benutzt sie, die Russen zu täuschen und setzt sich in Besitz von Avery, ohne Esmond und Färber hergeben zu müssen.
Ein Thriller, der versucht, die politische Verwirrung des frühen Westberlin zu skizzieren, ohne in moralische Benotungen der Parteien abzugleiten, obwohl wir ein positives Bild der Amerikaner gewinnen. Das wird durch die durchgängige Bemerkung betont, dass die eigentliche Arbeit stets bei Nacht gemacht werde – das ergab auch den Originaltitel. Im Spiel gute Routne, besticht der Film durch ein sorgsam ausgearbeitetes Script, das auch einen Oscar erhielt.
Mit Rita Gam (‚Rick‘ Cates), Walter Abel (Dr. R.A. Foster), Buddy Ebsen (Eddie McColloch), Casey Adams (Frank S. Hobart), Peter van Eyck (Sergej Petrochine).