Das Haus in der Karpfengasse

Regie:
Kurt Hoffmann
Autor:
Gerd Angermann
Vorlage:
"Das Haus in der Karpfengasse", 1958, R
Autor Vorlage:
Moscheh Ya'akov Ben Gavriel = Eugen Höflich
Land: BRD
Jahr: 1964
Länge: 104 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Prag, März 1939. In einem Haus in der Karpfengasse werden alle Parteien vom Einmarsch der Deutschen tangiert. Die Witwe Edith Schultze Westrum (Frau Kauders) erhält Nachricht aus Brasilien von ihrem totgeglaubten Sohn, aber die deutsch beherrschten Behörden gestalten die legale Ausreise als so demütigenden und entnervenden Prozess, dass sie tot zusammenbricht. Die Ehe zwischen Wolfgang Kieling (Karl Marek) und Rosl Schäfer (Olga Marek) geht auseinander, weil er sich nicht für das Zeitgeschehen begeistern kann, während sie die Chance mit einem deutschen Offizier Helmut Schmid (Leutnant Slezak) nutzen will. Kieling wird wahnsinnig. Walter Traub (Salomon Laufer) und Martin Gregor (Marcel Lederer) besitzen eine bestens etablierte Papiergrosshandlung. Als sie sich weigern, für wenig Geld an die arische Konkurrenz zu verkaufen, führt ein entwendeter Zahlungsbeleg eines Buchhalters in wirtschaftliche Bedrängnis, und ein deutscher Überwacher der Firma kassiert privat ab. Traub kann noch ausreisen, Gregor zündet die Firma an und stirbt in den Flammen. Der Parteigenosse und Hausverwalter Rudolf Hrusinsky (Karl Glaser) wird von Ludmila Peskova (Anna Krumbein), der jüdischen Mutter seines Sohns, erpresst und will die Erpressung an den Bankier Vaclav Voska (Leo Mautner) weiterreichen. Der hat das Geld nicht, und Hrusinsky sorgt dafür, dass er ins KZ muss. Hrusinskys Sohn Karl Otto Alberti (Leopold Glaser) wird von der Hausbewohnerin Jana Brejchova (Bozena) abgewiesen, die mit Studenten im Widerstand arbeitet. Nach einer Demonstration wird sie festgenommen und hingerichtet. Der Student, der sie liebt, wird aus einem Studentenheim verhaftet und mit 160 anderen Studenten erschossen.

Etwas mehr als 20 Jahre nach dem Geschehen und etwas mehr als 10 Jahre nach Aleksander Fords „Die Grenzstrasse“, (Polen 1948) verfilmte Kurt Hoffmann dessen Modell unter tschechischen Vorzeichen und nahm als Vorlage den Roman von Ben Gavriel. Das hatte damals eine unerhörter Brisanz in der Republik: finanziell gefördert, hatte der Film praktisch keine Verbreitung in den Kinos und wurde trotz seiner Qualität ungern hergezeigt. Heute in der dreiteiligen Fernsehfassung wieder verfügbar, verrät der Film Hoffmanns innere Nähe zu den Opfern, deren Schicksale er zeigt, und konzentriert sich auf das Individuelle, auch in den Charakteren der Handelnden. Erzählerisch, und auf Brillanz verzichtend, aber mit Prager Atmosphäre. Die Dialoge sind teilweise tschechisch.

Mit Frantisek Filipovsky (Herr Kauders), Ladislav Kriz (Emil Kauders), Hanna Vitova (Mali Laufer), Peter Herrmann (Ernst Laufer), Tamara Kafkova (Frieda Laufer), Margit Weiler (Bertha Lederer), Walter Buschhoff (Krauthammer), Jiri Holy (Klossmann), Eva Maria Meineke (Lilly Mautner), Ivan Mistrik (Milan Schramek), Berno von Cramm (Behrend), Jan Triska (Kowlorat).

Prague, March 1939. In a house in Karpfengasse, all parties are tangentially affected by the German invasion. The widow Edith Schultze Westrum (Mrs Kauders) receives news from Brazil of her son, who is presumed dead, but the German-controlled authorities make the legal departure such a humiliating and unnerving process that she collapses dead. The marriage between Wolfgang Kieling (Karl Marek) and Rosl Schäfer (Olga Marek) falls apart because he can’t get excited about current affairs, while she wants to take a chance with a German officer Helmut Schmid (Leutnant Slezak). Kieling goes insane. Walter Traub (Salomon Laufer) and Martin Gregor (Marcel Lederer) own a well-established paper wholesaler. When they refuse to sell to the Aryan competition for little money, a stolen payment voucher from an accountant leads to economic distress, and a German supervisor of the company cashes in privately. Traub is able to leave the country, but Gregor sets fire to the company and dies in the flames. Party comrade and property manager Rudolf Hrusinsky (Karl Glaser) is blackmailed by Ludmila Peskova (Anna Krumbein), the Jewish mother of his son, and wants to pass the blackmail on to banker Vaclav Voska (Leo Mautner). He doesn’t have the money, and Hrusinsky sees to it that he is sent to the concentration camp. Hrusinsky’s son Karl Otto Alberti (Leopold Glaser) is rejected by Jana Brejchova (Bozena), who lives in the house and works with students in the resistance. After a demonstration she is arrested and executed. The student who loves her is arrested from a dormitory and shot along with 160 other students.

A little more than 20 years after the event and a little more than 10 years after Aleksander Ford’s „The Border Road“, (Poland 1948) Kurt Hoffmann filmed its model under Czech auspices and took Ben Gavriel’s novel as a model. At the time, this had an unheard-of explosive effect in the Republic: financially supported, the film had practically no distribution in the cinemas and was reluctantly shown despite its quality. Available again today in the three-part television version, the film betrays Hoffmann’s inner closeness to the victims whose fates it shows, and focuses on the individual, even in the characters of the actors. Narrative, and dispensing with brilliance, but with a Prague atmosphere. Some of the dialogue is in Czech.