Cimarron – Pioniere des wilden Westens

Originaltitel:
Cimarron
Regie:
Wesley Ruggles
Autor:
Howard Estabrook
Louis Sarecki
Vorlage:
"Cimarron", 1930, R
Autor Vorlage:
Edna Ferber
Land: USA
Jahr: 1931
Länge: 119 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

22. April 1889. Zeitungsmann, Rechtsanwalt und Abenteurer Richard Dix (Yancey Cravat) wird von der Abenteuerin Estelle Taylor (Dixie Lee) bei der Landnahme in Oklahoma ausgetrickst. Dennoch überredet Dix seine junge Frau Irene Dunne (Sabra Cravat), aus Wichita nach Osage in Oklahoma zu ziehen, wo er das ‚Oklahoma Wigwam‘ als neue Zeitung etabliert. Er stellt den örtlichen Gangster Stanley Fields (Lon Yountis) als Mörder seines früheren Partners bloss und tötet ihn beim eigenen Gottesdienst in der Kirche. 1890 erschießt er William Collier jr (The Kid), einen verfemten alten Freund, als er die Stadt überfällt. 1893, als der Cherokee Strip geöffnet wird, verschwindet Dix für 5 Jahre und kämpft auch im Krieg der USA mit Spanien. In Uniform kehrt er zurück und übernimmt die Verteidigung von Taylor, die als ‚unanständige‘ Frau der Stadt verwiesen werden soll. 1907 wird Oklahoma Bundesstaat. Dix setzt sich dafür ein, daß Indianer Staatsbürger werden können. Danach verschwindet er wieder. Dunne wird Kongreßmitglied in Oklahoma. Als sie im November 1930 bei einer Soirée eine Rede hält, hört sie von einem Tramp namens ‚Old Yancey‘, der bei einem Ölunfall vielen das Leben rettet. Am Ort des Geschehens findet sie den sterbenden Dix…

Die bessere der beiden Verfilmungen (es gibt auch: ‚Cimarron‘, 1960, R: Anthony Mann) des Romans von Edna Ferber. ‚Cimarron‘ bedeutet entlaufener Sklave – hier verkörpert durch Dix, der eine überlebensgrosse Rollendarstellung abliefert, die proklamiert und plädiert und bei heldenhaften Aktionen zu sehen ist, die aber Ehe und Familienleben nicht aushält. Seine Frau versteht seine humanistischen Ideale nicht, was Neger, Outlaws, Indianer und insbesondere gefallene Mädchen angeht. Im Film ändert sich das im Laufe der Jahre, im Roman weniger. Eindrucksvoll, denn die Zeitspanne von 1889 bis 1930 öffnet den Blick auf die Kolonisierung des Westens, und die Charaktere offnen den Blick auf den steten Kampf zwischen bürgerlicher Ordnung und dem, was nicht dazugehört. 1934 entstand eine Synchronfassung mit einer Länge von nur 73 Minuten, die sich aber gut sehen lassen kann. 1931 Preis der amerikanischen Filmakademie als ‚Bester Film‘.

Mit Nance O’Neil (Felice Venable), Roscoe Ates (Jesse Rickey), George E. Stone (Sol Levy), Robert Mc Wade (Louis Hefner), Edna May Oliver (Mrs. Tracy Wyatt), Nancy Dover (Donna Cravat), Eugene Jackson (Isaiah).

April 22, 1889: Newspaper man, lawyer and adventurer Richard Dix (Yancey Cravat) is tricked by the adventurer Estelle Taylor (Dixie Lee) during the land grab in Oklahoma. Nevertheless, Dix persuades his young wife Irene Dunne (Sabra Cravat) to move from Wichita to Osage in Oklahoma, where he establishes the ‚Oklahoma Wigwam‘ as his new newspaper. He exposes the local gangster Stanley Fields (Lon Yountis) as the murderer of his former partner and kills him at his own church service. In 1890 he shoots William Collier jr (The Kid), an outlawed old friend, as he raids the town. In 1893, when the Cherokee Strip is opened, Dix disappears for 5 years and also fights in the war between the USA and Spain. He returns in uniform and takes over the defense of Taylor, who is to be expelled from the city as an ‚indecent‘ woman. 1907 Oklahoma becomes a federal state. Dix lobbies for Indians to become citizens. Then he disappears again. Dunne becomes a congressman in Oklahoma. When she speaks at a soiree in November 1930, she hears about a tramp named ‚Old Yancey‘ who saves many lives in an oil spill. At the scene of the incident, she finds the dying Dix…

The better of the two film adaptations (there is also: ‚Cimarron‘, 1960, R: Anthony Mann) of the novel by Edna Ferber. Cimarron‘ means runaway slave – here embodied by Dix, who delivers a larger-than-life role play that proclaims and pleads and is seen in heroic actions, but which does not stand marriage and family life. His wife does not understand his humanistic ideals regarding Negroes, Outlaws, Indians and especially fallen girls. In the film this changes over the years, in the novel less so. Impressive, because the period from 1889 to 1930 opens up a view of the colonization of the West, and the characters open up a view of the constant struggle between bourgeois order and all that does not belong to it. In 1934, a dubbed German language version of only 73 minutes in length was produced, but it is a good one to watch. 1931 Award of the American Film Academy as ‚Best Film‘.