Cheyenne

Originaltitel:
Cheyenne Autumn
Regie:
John Ford
Autor:
James R. Webb
Vorlage:
"Cheyenne Autumn", 1953, R
Autor Vorlage:
Mari Sandoz
Land: USA
Jahr: 1964
Länge: 131 min.
Format: 2,20 : 1
in Farbe

Oklahoma 1878.  Die Älteren des Cheyenne Stammes, umgesiedelt ins karge Reservat von 1.000 durch Krankheit und Hunger auf 286 geschmolzen, warten auf eine Kongreßdelegation. Der aber ist das Wetter zu schlecht – sie kommt genauso wenig wie die versprochene Staatshilfe. So brechen die Cheyenne zu einem 1.500 Meilen langen Treck nach ihren Yellowstone-Jagdgründen auf. Caroll Baker (Deborah Wright), eine Lehrerin, begleitet sie. Die Kavallerie unter Richard Widmark (Captain Thomas Archer), verfolgen sie. Widmark will Baker heiraten und ist den Cheyenne wohlgesonnen. Der junge hitzköpfige Krieger Sal Mineo (Rotes Hemd) provoziert mehrere Scharmützel, bei denen US-Soldaten getötet werden. Die Zeitungen bauschen die Vorfälle auf und die Cheyennes werden „marodierende Wilde“. In Dodge City beruhigen James Stewart (Wyatt Earp) und Arthur Kennedy (Doc Holliday) die Lage. Mit dem Einbruch des Winters teilen sich die Cheyennes in zwei Gruppen: die eine setzt ihre Reise fort, die andere ergibt sich in Fort Robinson Karl Malden (Captain Wessels). Als Widmark erfährt, dass Malden beabsichtigt, die Indianer zurück nach Oklahoma zu schicken, reist er nach Washington, um Edward J. Robinson (Innenminister Carl Schurz) um Hilfe zu bitten. Währenddessen revoltieren die Indianer und fliehen. Truppen stellen sie. Kurz vor einem Massaker trifft Robinson ein.  Er schließt einen Vertrag, der es den Cheyennes erlaubt, in ihre Heimat zurückzukehren. Als der Frieden wiederhergestellt ist, beschließen Widmark und Baker, beieinander zu bleiben.

Die Geschichte des „Northern Cheyenne Exodus“, stark vereinfacht und in der Einbeziehung historischer Figuren wie Wyatt Earp und Carl Schurz fiktiv. Aber Ford kombiniert ein humanistisches Anliegen mit fulminanter epischer Photographie, sein Sentiment wirkt stets echt, so daß wir ihm seine Einlagen irischen Humors in der Dodge City Sequenz, welche die von ihm gewohnte Qualität nicht erreichen, verzeihen mögen. Interessant die Darstellung von Carl Schurz, des 1848ers aus dem Rheinland.

Mit Dolores del Río (Spanische Frau), Ricardo Montalban (Little Wolf), Gilbert Roland (Dull Knife), Patrick Wayne (Second Lieut. Scott), Elizabeth Allen (Miss Plantagenet),John Carradine (Jeff Blair), Victor Jory (Tall Tree), Mike Mazurki (Erster Sergeant), George O’Brien (Major Braden), Sean McClory (Dr. O’Carberry), Judson Pratt (Bürgermeister Dog Kelly).

Oklahoma 1878: The elders of the Cheyenne tribe, resettled on the meagre reservation, have melted from 1,000 to 286 through disease and hunger, and are waiting for a congressional delegation. But the weather is too bad for them – they don’t come, nor does the promised government aid. So the Cheyenne set out on a 1,500-mile trek to their Yellowstone hunting grounds. Caroll Baker (Deborah Wright), a schoolteacher, accompanies them. The cavalry under Richard Widmark (Captain Thomas Archer), pursue them. Widmark wants to marry Baker and is sympathetic to the Cheyenne. The young hot-headed warrior Sal Mineo (Red Shirt) provokes several skirmishes in which US soldiers are killed. The newspapers sensationalise the incidents and the Cheyennes become „marauding savages“. In Dodge City, James Stewart (Wyatt Earp) and Arthur Kennedy (Doc Holliday) calm the situation. With the onset of winter, the Cheyennes split into two groups: one continues their journey, the other surrenders to Karl Malden (Captain Wessels) at Fort Robinson. When Widmark learns that Malden intends to send the Indians back to Oklahoma, he travels to Washington to ask Edward J. Robinson (Secretary of the Interior Carl Schurz) for help. Meanwhile, the Indians revolt and flee. Troops turn them in. Robinson arrives shortly before a massacre.  He makes a treaty that allows the Cheyennes to return to their homeland. When peace is restored, Widmark and Baker decide to stay together.

The story of the „Northern Cheyenne Exodus“, highly simplified and fictional in its inclusion of historical figures such as Wyatt Earp and Carl Schurz. But Ford combines a humanistic concern with brilliant epic photography, his sentiment always seems genuine, so we may forgive his interludes of Irish humour in the Dodge City sequence, which fall short of his usual quality. Interesting is the portrayal of Carl Schurz, the 1848er from the Rhineland.