Bringing Out the Dead – Nächte der Erinnerung

Originaltitel:
Bringing Out the Dead
Regie:
Martin Scorsese
Autor:
Paul Schrader
Vorlage:
"Bringing Out the Dead", 1998, R
Autor Vorlage:
Joe Connelly
Land: USA
Jahr: 1999
Länge: 117 min.
Format: 2,35 : 1
in Farbe

New York, Anfang der 90er Jahre. Rettungssanitäter Nicolas Cage (Frank Pierce) liefert mit seinem Kollegen John Goodman (Larry) den alten, schwer herzgeschädigten Familienvater Cullen Oliver Johnson (Mr. Burke) in das Hospital „Perpetual Mercy“ ein und verliebt sich nach und nach bei mehreren Besuchen in dessen Tochter Patricia Arquette (Mary Burke), eine Ex-Junkie. Cage wird von Gesichtern des toten Mädchens Canthia Roman (Rose) heimgesucht, die er vor einiger Zeit nicht retten konnte. Arquette wird rückfällig und Cage teilt ihre Drogenerfahrung. Er lässt im Krankenhaus den halbtoten Johnson sterben und sucht Wärme bei Arquette.

Das Schrader-Scorcese Team bereitet ein Vierteljahrhundert nach „Taxi Driver“ ähnliches Material auf – in doppelter Nostalgie: der Film beschreibt ein zehn Jahre vor seiner Entstehung liegendes New York und er hat einen gereiften, betrachtenden und mit einer Off-Stimme erzählenden Helden. Optisch ansprechend und engagiert, etwas zu lang, voll morbiden Humors.

Mit Ving Rhames (Marcus), Tom Sizemore (Tom Wolls), Marc Anthony (Noel), Mary Beth Hurth (Schwester Constance), Cliff Curtis (Cy Coates), Nestor Serrano (Doktor Hazmat), Aida Turturri (Schwester Crupp), Sonja Sohn (Kanita).