Aus dem Reich der Toten
Samuel Taylor
Thomas Narcejac
Jahr: 1958
Länge: 124 min.
Format: 1,85 : 1 (VistaVision)
in Farbe
San Francisco 1957. Tom Helmore (Gavin Elster) setzt den Ex-Polizisten James Stewart (John Ferguson) zur Beschattung seiner Frau Kim Novak (Madeleine Elster) ein. Er weiß, daß Stewart Höhenangst hat. Stewart beschattet sie. Novak scheint vom Geist der Carlotta Valdez besessen, die 1857 in San Francisco starb und deren Erinnerungsstücke sie sucht. Sie springt in die Bay; Stewart rettet sie und entwickelt eine Beziehung zu ihr, der sie sich nicht verschließt. Etwas später will er sie mit der Realität ihrer Visionen durch einen Besuch der alten Mission San Juan Battista konfrontieren, kann aber ihren Selbstmord durch einen Sprung von derem Turm seiner Höhenangst wegen nicht verhindern. Stewart hatte Novak geliebt; als er nach einigen Monaten in San Francisco mit Kim Novak (Judy Barton) eine Frau sieht, die ihr ähnelt, sucht er ihre Bekanntschaft, richtet sie wie die Tote her und erkennt, daß sie die Frau ist, die Helmore benutzt hatte, den Mord an seiner Frau zu verdecken, die in Wahrheit zuvor vom Missionsturm gestoßen worden war, den Stewart nicht hinaufkam. Stewart, in dem der Polizist erwacht, fährt mit ihr nach San Juan Battista. Sie gesteht, Stewarts Höhenangst verschwindet, aber sie erschrickt im Glockenturm und stürzt zu Tode.
Hitchcock, der hier ein Seelendrama sondergleichen geschaffen hat, arbeitet auf mehreren Ebenen. Zu Beginn verliert der Polizist Stewart seine seelische Spannkraft, wird Opfer einer Höhenangst. Seine Ohnmacht kulminiert in der gerichtlichen Untersuchung des Todes der „Besessenen“, in der er als ehrenwerter Versager dasteht. Im zweiten Teil gewinnt er durch ein Schlüsselerlebnis seine Kraft zurück. Was dazwischen zusätzlich von ihm Besitz ergreift, wird dargestellt, aber nicht aufgeklärt. Da die Kriminalgeschichte, entnommen dem französischen Roman, nur Tünche ist und nur gestreift wird, ist sie das Thema nicht. Die rationale Aufklärung des scheinbar irrationalen Widergängertums ist schwächer als dessen Geschehen, das sich als Erinnerung an den Film einprägt. Über Stewart selbst erfahren wir wenig. Gestützt von der suggestiven Musik Bernard Herrmanns und, speziell in der 1996 aufgeführten restaurierten Fassung, mit den delikaten Farben und dem VistaVision Format, ist der Film ein Erlebnis.
San Francisco 1957. Tom Helmore (Gavin Elster) employs ex-cop James Stewart (John Ferguson) to shadow his wife Kim Novak (Madeleine Elster). He knows that Stewart is afraid of heights. Stewart tails her. Novak seems possessed by the ghost of Carlotta Valdez, who died in San Francisco in 1857 and whose memorabilia she seeks. She jumps into the Bay; Stewart rescues her and develops a relationship with her to which she does not close. A little later, he wants to confront her with the reality of her visions by visiting the old Mission San Juan Battista, but cannot prevent her suicide by jumping from its tower because of his fear of heights. Stewart had loved Novak; when, after a few months in San Francisco, he sees Kim Novak (Judy Barton), a woman who resembles her, he seeks her acquaintance, sets her up like the dead woman and realises that she is the woman Helmore had used to cover up the murder of his wife, who had in fact been pushed off the mission tower earlier, which Stewart could not get up. Stewart, in whom the policeman awakens, drives with her to San Juan Battista. She confesses, Stewart’s fear of heights disappears, but she is frightened in the bell tower and falls to her death.
Hitchcock, who has created an unparalleled drama of the soul here, works on several levels. At the beginning, the policeman Stewart loses his mental resilience, becomes the victim of a fear of heights. His impotence culminates in the judicial enquiry into the death of the „possessed“, in which he comes across as an honourable failure. In the second part, he regains his strength through a key experience. What additionally takes possession of him in between is depicted but not resolved. Since the criminal story, taken from the French novel, is only whitewash and is only touched upon, it is not the subject. The rational elucidation of the seemingly irrational revenantship is weaker than its occurrence, which is imprinted as a memory from the film. We learn little about Stewart himself. Supported by Bernard Herrmann’s evocative music and, especially in the restored version shown in 1996, with its delicate colours and VistaVision format, the film is an experience.