Andere Welt

Regie:
Marc Allégret
Alfred Stöger
Autor:
H.G.Lustig
Claude André Puget
Emil Burri
Vorlage:
"La dame de Malacca", 1935, R
Autor Vorlage:
Francis de Croisset
Land: F
Jahr: 1937
Länge: 87 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Le Havre, ca. 1935. In Geldnöten hat die junge Käthe Gold (Audrey Greenwood) eine Stelle als Musiklehrerin angenommen. Ihr Jugendfreund Franz Schafheitlin (Dr. Herbert Carter) macht ihr einen Antrag, den sie widerwillig annimmt. Auf dem Weg nach Indien will Schafheitlin durch Bekanntschaften seine Karriere fördern und vernachlässigt sie. Sie lernt Karl Ludwig Diehl (Prinz Selim von Udaigor) kennen, den Herrscher des ihrem Ziele benachbarten Staates. Eine Liebe beginnt, die in Malacca zum Skandal wird – Schafheitlin fügt sich der jeweiligen Anordnung des Gouverneurs Herbert Hübner (Lord James Brandmore) nach Scheidung oder Erhalt seiner Ehe – Diehl aber tauscht ein für England verdächtiges Fort, da er bestückt hat, gegen die Liebe von Gold..

Die deutsche Fassung von „La dame de Malacca“, von Allegret, ist zwar gut ansehbar, aber ohne das im Original spürbare Engagement; Stöger ist dazu nicht der Mann. Eine Darstellerriege der zweiten Garnitur liefert ordentliche Arbeit, aber inspiriert nicht.

Mit Leopoldine Konstantin (Lady Patricia Brandmore), Carl Günther (Sir Eric Temple), Annemarie Steinsieck (Lady Muriel Lyndstone), Alexander Engel (Dr. Jerrys, scheidender Militärarzt), Karl Meixner (Li), Herbert Spalje (Sirdar).

In Le Havre, around 1935, young Käthe Gold (Audrey Greenwood) has accepted a job as a music teacher in need of money. Her childhood friend Franz Schafheitlin (Dr Herbert Carter) proposes to her, which she reluctantly accepts. On his way to India, Schafheitlin wants to further his career through acquaintances and neglects her. She meets Karl Ludwig Diehl (Prince Selim of Udaigor), the ruler of the state neighbouring her destination. A love affair begins that becomes a scandal in Malacca – Schafheitlin complies with the orders of Governor Herbert Hübner (Lord James Brandmore) to divorce or keep his marriage – Diehl, however, exchanges a fort that is suspicious for England, as he has stocked it, for the love of gold.

The German version of ‘La dame de Malacca’, by Allegret, is watchable, but lacks the commitment felt in the original; Stöger is not the man for such a role. A second-rate cast delivers decent work, but fails to inspire.