Kalender Girls
Tim Firth
Jahr: 2003
Länge: 104 min.
Format: 2,35 : 1
in Farbe
Knapely, Yorkshire, 2002. Julie Walters (Annie Clark) verliert ihren Ehemann, der einem Krebsleiden erliegt. Im Ortsverein des „Women Institute“ wird sein Vortrag verlesen, den er noch über Blumenzucht halten wollte. Einige Damen beschliessen, ihm den jährlichen Bildkalender zu widmen, und die Aussenseiterin Helen Mirren (Chris Harper) kommt auf die Idee, dezente Nacktphotos einiger Damen zu erstellen und für den Kalender zu verwenden. Der Erlös soll dem Erwerb einer besseren Couchgarnitur zum Warten im Krankenhaus dienen. Sie erhält auch die offizielle Genehmigung des Vereins dafür. Der Kalender, mit Mühe und persönlicher Überwindung der Damen hergestellt, löst ein enormes Echo in der Öffentlichkeit aus und bringt hohe Erlöse, ebenso eine Einladung nach Hollywood, wo die Damen bei Showmaster Jay Leno (Jay Leno) auftreten. Ihre privaten Probleme geraten ebenfalls zum Teil in die Öffentlichkeit.
Ein Satz aus dem Film kommentiert ihn am Besten: „Schatz, du bist heute nackt im ‚Telegraph‘. Reichst Du mir noch etwas Schinken?“. Ansonsten ist dieser überlange Gefühlsvoyeurismus, der manches nette Detail aufweist, nur dadurch geadelt, dass die Damen – oder zumindest ihre realen Vorbilder – für einen guten Zweck gehandelt haben.
Mit John Alderton (John Clark), Lina Bassett (Cora), Annette Crosbie (Jessie), Philip Glenister (Lawrence, der Photograph), Ciarán Hinds (Rod Harper), Celia Imrie (Celia), Geraldine James (Marie), Penelope Wilton (Ruth Reinoldson), George Costigan (Eddie Reinoldson).